Mediathek

»Street Cop« ist eine erschreckend gegenwärtige kleine Dystopie – und ein seltener Glücksfall, der drei erzählerische Großmeister zusammenbrachte: Art Spiegelman, Robert Coover – und Clemens Meyer, der das Buch ins Deutsche übersetzte.

Wie erzählt man den Holocaust? Wie kann Aufarbeitung so gelingen, dass auch lange nach der Katastrophe geborene Generationen das »Nie wieder!« verstehen? Das sind Fragen, mit denen wir uns dringend (wieder) beschäftigen müssen. Mit ihrer Graphic Novel schafft Barbara Yelin ein eigenständiges und eindringliches Stück Erinnerungsliteratur und eine Reflexion darüber, was Erinnern heißt.

Ein außergewöhnlicher Comic-Roman über einen sympathischen Protagonisten, humorvoll und einfühlsam geschrieben von US-Jugendbuchstar und Bestsellerautor Jason Reynolds, durchgängig bunt illustriert von Raúl the Third. Stefanie Ericke-Keidtel vom Jungen Literaturhaus Berlin spricht exklusiv mit Jason Reynolds, der aus Washington zugeschaltet ist, über sein neues Buch. Der Berliner Schauspieler Mekyas Mulugeta (»Räuberhände«) liest den deutschen Text. 

Mit Oljanna Haus kommt eine neue Illustratorin zu Wort. Sie spricht über die Entstehungsgeschichte ihrer Graphic Novel »Sonne und Beton« (hanserblau 2021) und gibt Einblicke in ihre Illustrationskunst. Die Graphic Novel basiert auf dem gleichnamigen Debütoman des StandUp-Comedians und »Gemischtes Hack«-Podcasters Felix Lobrecht. Der Roman mit autobiographischen Zügen aus Lobrechts bewegter Berliner Jugend.

Die Illustratorin Josephine Mark erhält den Uwe Lüders Preis 2023 und wird damit für ihr bisheriges Werk und insbesondere für den Langcomic »Trip mit Tropf« gewürdigt. Im Gespräch mit dem Comic-Experten Jakob Hoffmann, der Mitglied der Jury zur Preisvergabe ist, berichtet sie über ihr Leben und Schaffen.

Die Graphic Novel »Der Mann, der vom Sirius kam« nähert sich Karlheinz Stockhausen ebenso kundig wie persönlich: Erzählt wird die mehrphasige Geschichte der Stockhausen-Verehrung des jugendlichen Thomas von Steinaecker, die den Leser:innen darüber hinaus die bewegte Biografie des Komponisten nahe bringt.

With her graphic novels, Swedish author and feminist Liv Strömquist has for several years been entertainingly and highly successfully circling around questions of emancipation, role patterns in love relationships and the tiresome ideals of beauty. She talks about this with author Florian Werner.

Die deutsch-dänische Kinder- und Jugendbuchautorin Annette Herzog gibt einen Einblick in die Unterschiede des Kinder- und Jugendbuchmarktes der Nachbarländer. Herzog hat in den letzten Jahren v.a. mit ihren beiden Graphic Novels »Herzsturm – Sturmherz« sowie »Pssst!« in Deutschland Erfolge feiern können.

Empfohlen für Jugendliche ab 11 Jahren.

Unter dem Titel »Berlins schönste Seiten« sprechen Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Literaturhaus Berlin leiten, mit Felix Müller, dem Kulturchef der Berliner Morgenpost, über das Lesen und Texte, die sie bewegen.

Clemens Meyer »Street Cop«

Moderation: Stephan Muschick Autor:innen: Art Spiegelman, Robert Coover Übersetzt von: Clemens Meyer Illustriert von: Art Spiegelman Die Zeiten, als ein Mord eine große

Jason Reynolds »Stuntboy«

Der Autor im digitalen Gespräch mit Stefanie Ericke-Keidtel. Den deutschen Text liest Mekyas Mulugeta Portico Reeves wohnt im besten Haus aller Zeiten: im

Oljanna Haus: »Sonne und Beton«

Oljanna Haus: »Sonne und Beton« Mit Oljanna Haus kommt eine neue Illustratorin zu Wort. Sie spricht über die Entstehungsgeschichte ihrer Graphic Novel »Sonne

Liv Strömquist »Im Spiegelsaal«

Die Autorin im Gespräch mit Florian Werner (in englischer Sprache). English see below Als vor 300 Jahren der Spiegel in bürgerlichen Haushalten immer

»Berlins schönste Seiten« Folge 2

Diese Texte und Bücher werden besprochen: Die französische Schriftstellerin Yasmina Reza ist hierzulande vor allem als Dramatikerin bekannt – »Kunst« oder „Der Gott