Mediathek

Ihr Medium ist das Wort, seins sind die Bilder. In der Veranstaltungsreihe »Crossroads« bringen der Hamburger Bahnhof und das Literaturhaus Berlin die Schriftstellerin Helene Hegemann und den Maler Daniel Richter zusammen. Ein Gespräch über Kunst, Bücher und Einflüsse, diesseits und jenseits der Gattungsgrenzen.

Residents Alexis Lowry and Hannes Bajohr have been working intensively on the UNESCO World Heritage Site of the Masters‘ Houses during their stay in Dessau in recent weeks and months. Both artists talk to art historian and curator Jules Pelta Feldman.

»Haus Gropius: Fiktional« ist eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Literaturhaus Berlin, die Künstler:innen und Autor:innen in Tandem-Residenzen zusammenbringt. Nach Inge Mahn und Sujata Bhatt sowie Jan Tichy und Kristof Magnusson besteht das dritte Duo aus der Schriftstellerin Mara Genschel und der Künstlerin Sofia Dona.

»Haus Gropius: Fiktional« ist eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Literaturhaus Berlin, die Künstler:innen und Autor:innen in Tandem-Residenzen zusammenbringt. Nach Inge Mahn und Sujata Bhatt besteht das zweite Duo aus dem Fotografen und Videokünstler Jan Tichy und dem Berliner Autor Kristof Magnusson.

Was geschah mit der Kunstsammlung von Elsa und Curt Glaser nach 1933? Darüber spricht Anita Haldemann, die stellvertretende Direktorin und Leiterin des Kupferstichkabinetts sowie Kuratorin der Ausstellung »Der Sammler Curt Glaser. Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten« (Kunstmuseum Basel 2022/2023) mit der Autorin und Publizistin Lea Rosh.

»My home is my castle«, heißt es laut eines englischen Sprichworts, doch was heißt das eigentlich und was ist zu tun, wenn man diese »Burg« irgendwann einmal wieder verlassen muss? Über unsere Beziehung zu (liebgewonnenen) Häusern sprechen die Autorin Jacqueline Kornmüller und die Illustratorin Kat Menschik mit der gelernten Buchhändlerin und Podcasterin Maria-Christina Piwowarski.

Im Rahmen der Gruppenausstellung »The Bad Mother« liest die Schriftstellerin Daniela Dröscher aus ihrem Roman »Lügen über meine Mutter« und spricht mit Sonja Longolius über »schlechte Mütter«. Die Ausstellung vereint Arbeiten jenseits der klischeehaften Abbildung des Familienglücks und der ewig milde lächelnden Mutter, wie sie nicht nur in Darstellungen der Übermutter Maria, sondern auch in den Bildern der sozialen Medien noch immer vorherrscht. Die Ausstellung ist der Versuch, ein realistisches Bild von Mutterschaft zu präsentieren.

Isabelle Graws »Vom Nutzen der Freundschaft« ist Erlebnisbericht und Gesellschaftskritik in einem. Im Stil eines fiktiven Tagebuchs geschrieben, enthält diese Publikation persönliche Aufzeichnungen über den Nutzen der Freundschaft in einer Wettbewerbsgesellschaft. Mit Blick auf ihr eigenes Milieu – dem Kunstbetrieb – zeigt sie, dass Freundschaften weder gänzlich uneigennützig sind noch in ihrem Nutzen aufgehen.

Am 4. August 2020 explodieren im Hafen von Beirut dreitausend Tonnen Ammoniumnitrat. Die Explosion wird begleitet von einer beispiellosen Inflation, die für einen Großteil der libanesischen Gesellschaft den Verlust der Arbeit, aller Ersparnisse und der Lebensgrundlage zur Folge hat. Franziska Pierwoss und Siska lesen in ihrer Lecture Performance »B7bk« die Stadt wie ein Buch und begegnen einem Vokabular der Liebe und Verzweiflung.

Der vielstimmige Videoessay nähert sich aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis von Stadt, Kunst und Architektur. Ausgangspunkt ist die unmittelbare Nachbarschaft des ZfL, das im Mossehaus im historischen Zeitungsviertel untergebracht ist. Nebenan befinden sich heute die Gebäude des Springer-Verlags, gegenüber ragt das Hochhausensemble der Leipziger Straße, ein stadtplanerisches Vorzeigeprojekt der DDR, in die Höhe.

Erst 2019 tauchten über 100 Zeichnungen von Franz Kafka auf, die jahrzehntelang in einem Zürcher Banksafe unter Verschluss gehalten wurden: eine Sensation. Denn bislang kannte man nur wenige Zeichnungen des weltberühmten Schriftstellers.

Mit Eva Horn, Bernd Scherer und Alexander Kluge

»Haus Gropius: Fiktional« ist eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Literaturhaus Berlin, die Künstler:innen und Autor:innen in Tandem-Residenzen zusammenbringt.

Was für eine Kombination! Die Künstlerin Katharina Grosse und die Autorin Annika Reich sprechen über die legendäre Biografie von Gertrude Stein, die nun in einer Neuübersetzung von Roseli und Saskia Bontjes van Beek vorliegt.

Das Projekt »Migrations« wurde 2017 vom International Centre for the Picture Book in Society an der University of Worcester (UK) ins Leben gerufen. Mehr als 300 Künstler:innen aus aller Welt sind dem Aufruf gefolgt, Postkarten mit Vogelmotiven zum Thema Flucht zu gestalten.

Spannend wie ein Krimi liest sich das nun erschienene Buch über »Kunst und Verbrechen«, dessen Autoren anhand ausgewählter Fälle und beispielhafter Figuren den Verflechtungen von Kunst und kriminellen Machenschaften nachspüren, seien es Fälschungen, Geldwäsche, Steuerbetrug oder Plünderungen antiker historischer Stätten.

Daniela Dröscher »The Bad Mother«

Daniela Dröscher im Gespräch mit Sonja Longolius. Im Haus am Lützowplatz Rabenmutter, Glucke, Muttertier, Helikopter-Mutter, Stiefmutter, Leihmutter… Für Mütter gibt es viele Zuschreibungen,

»B7bk«

»B7bk«. 100 neue Wörter für Zuhause Von Franziska Pierwoss und Siska Am 4. August 2020 explodieren im Hafen von Beirut dreitausend Tonnen Ammoniumnitrat.

»Franz Kafka:
Die Zeichnungen«

»Franz Kafka: Die Zeichnungen« Andreas Kilcher im Gespräch mit Andreas Platthaus Erst 2019 tauchten über 100 Zeichnungen von Franz Kafka auf, die jahrzehntelang

»Haus Gropius: Fiktional«

Mit Kristof Magnusson und Jan Tichy. Es moderiert Horst Kløver »Haus Gropius: Fiktional« ist eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Bauhaus Dessau und

»Kunst und Verbrechen«

Film-Ausschnitte der Veranstaltung »Kunst und Verbrechen« vom 18. März 2020 im Literaturhaus Berlin mit Tobias Timm, Bénédicte Savoy, René Allonge und Stefan Koldehoff,