
»Rettende Bewegungen« von Natacha Muziramakenga
Zeit zuzuhören: »Rettende Bewegungen« von Natacha Muziramakenga Eine Begegnung voller Intimität. Voller Hingabe. Eine Grenzüberschreitung. Ein Tanz im Licht „der Fatalität, die die
Im »Dunkelsten der Dunkelheit« hält in diesem Gedicht der samischen Lyrikerin Inger-Mari Aikio jemand Zwiesprache mit der Polarnacht, in der ein Leben wie eine Kerze verlischt. Der Polarnacht, in der Augen umarmen können…
Literatur kann dazu beitragen, über historische Konflikte aufzuklären und durch die detaillierte Darlegung des Seelenlebens der Figuren gesellschaftliche, ökonomische und psychologische Folgen erfahrbar machen. Wie aber schreiben Autorinnen über Kriege, die von der patriarchalen Geschichtsschreibung weitgehend ignoriert wurden?
Florence, geboren in Hamburg als Kind nigerianischer Eltern, wächst bei einer Pflegemutter in Buxtehude auf. Mit neun Jahren nehmen die Eltern sie mit nach Lagos, in ein Land, dessen Sprache und Kultur ihr fremd ist, zu einer Familie, die sie nicht kennt. Sie schafft es mit Hilfe einer Lehrerin zurück nach Deutschland und geht dort ihren Weg.
Mohamed Mbougar Sarr’s Prix Goncourt-winning novel constitutes a kind of a test. The Senegalese writer poses questions about the meaning of writing literature; however, for him this is not a general question, but rather the dilemma of someone who is aware of the injustices that have befallen people living in African countries.
Hamburg-based moderator and InterKontinental literary ambassador Alexandra Antwi-Boasiako talks with Lidudumalingani about this year’s African Book Festival, his selection of authors and the compilation of events.
Poetry is the first cousin of oral storytelling. Oral storytelling is the beginning of time, the beginning of story, the beginning of self. Tonight, we return to the beginning of storytelling, the beginning of human formation.
African literature penetrating the world markets. Or: What the hell do African authors have to do to break into the European book market? An interactive live talk.
Furo Wariboko – born and bred in Lagos – wakes up on the morning of his job interview to discover he has turned into a white man. As he hits the city streets running, still reeling from his new-found condition, Furo finds the dead ends of his life open out before him.
Die Expert:innen Maisha M. Auma und Daniel James sprechen über das Thema »Kritisches Weißsein«
Moderation: Jeannine Kantara
Dieses Mal sprechen bei der Veranstaltungsreihe Sascha Chaimowicz und Amna Franzke mit den Schriftstellerinnen Ciani-Sophia Hoeder, Sharon Dodua Otoo und Melanelle B. C. Hémêfa zum Thema „Wut“.
Americans of good will on both the left and the right are secretly asking themselves the same question: how has the conversation on race in America gone so crazy? We’re told to read books and listen to music by people of color but that wearing certain clothes is »appropriation.« We hear that being white automatically gives you privilege and that being black makes you a victim.
In unserer internationalen Reihe geht es in die USA: In diesem Video spricht der amerikanische Jugendbuchautor Jason Reynolds mit ZEIT-Journalistin Katrin Hörnlein über sein Schreiben, seine Kindheit und Jugend sowie sein neuestes Buch »Stamped. Rassismus und Antirassismus in Amerika«.
Ein nigerianisch-amerikanischer Akademiker, zieht mit seiner amerikanischen Frau nach Berlin, als diese dort ein renommiertes Kunststipendium erhält. In Berlin lernt er viele afrikanische Immigranten und Geflüchtete kennen und erfährt so von ihren Fluchterlebnissen. Diese Begegnungen führen bei ihm, der als schwarzer Intellektueller ein privilegiertes und sicheres Leben führt, zu einer tiefen Selbstreflexion.
In November 2021 Goethe-Institut Toronto hosted a conversation between Giller Prize nominee Cheluchi Onyemelukwe-Onuobia and Lee Suksi, author of LAMBDA winner »The Nerves«. They talked about Cheluchi Onyemelukwe-Onuobia’s novel »The Son of the House«.
Yirgalem Fisseha Mebrahtu, eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin, spricht im filmischen Autorinnen-Porträt #femaleheritage über ihr Leben in Eritrea, ihre mehrjährige Gefängniszeit, ihr Bangen zwischen Folter und Hoffnung, Verlust und Verschwinden bekannter und unbekannter Menschen. Was bedeutet ihr Lyrik?
Stephan Detjen, Chefkorrespondent des Deutschlandfunks, spricht mit der Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga über ihr Leben, ihre Bücher und über den Friedenspreis. Die Schauspielerin Verena Noll liest aus Tsitsi Dangarembgas Romanen »Aufbrechen« und »Überleben«.
There are many different ways and reasons to travel — by choice or by force, because of political reasons. How do different places and circumstances affect literary work? How does traveling influence writing, and how do movements around the globe change literature?
Marion Kraft und Katharina Oguntoye sprechen über Schwarze deutsche Geschichte und Literatur.
Nigerian-German author Olúmìdé Pópóọlá in conversation with Canadian author, screenwriter and filmmaker Jordan Tannahill about her latest work When We Speak of Nothing and more.
Ada ist nicht eine, sondern alle Frauen: In Schleifen bewegt sie sich von Ghana nach England, um schließlich in Berlin zu landen; transportiert von einem Jahrhundert zum nächsten.
Award Ceremony: Internationaler Literaturpreis 2019 with a keynote by Teju Cole, awardee of the 2013 prize for his novel Open City.
Chantal-Fleur Sandjon ist eine afrodeutsche Autorin, Lektorin, Literaturaktivistin und Diversity-Trainerin. Mit „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ hat sie 2022 ihren Coming-of-Age-Jugendroman in Versen im Thienemann Verlag veröffentlicht. Das Jugendbuch ist einer der ersten Schwarzen, queeren Young Adult-Romane einer deutschsprachigen Autor:in.
Christine Knödler im Gespräch mit der Autorin.
Auf der Insel Pate, vor der Küste Kenias, lebt die eigensinnige Ayaana mit ihrer Mutter Munira. Als ein Matrose namens Muhidin in ihr Leben tritt, findet Ayaana etwas, wonach sie sich immer gesehnt hat: einen Vater.
Zeit zuzuhören: »Rettende Bewegungen« von Natacha Muziramakenga Eine Begegnung voller Intimität. Voller Hingabe. Eine Grenzüberschreitung. Ein Tanz im Licht „der Fatalität, die die
Lauri Kubuitsile und Novuyo Rosa Tshuma »Women and War« The authors in conversation with Venice Trommer Literature can help educate about historical conflicts
Florence Brokowski-Shekete »Mist, die versteht mich ja!« Aus der Reihe: Lebenszeugnisse. Wolfgang Benz im Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete Florence, geboren in Hamburg als
Livestream Conrad Festival Krakow 2022 – »The Prix Goncourt. Meeting with Mohamed Mbougar Sarr« Host: Jerzy Franczak Mohamed Mbougar Sarr’s Prix Goncourt-winning novel
Interview with Lidudumalingani, curator of the African Book Festival 2022 Hamburg-based moderator and InterKontinental literary ambassador Alexandra Antwi-Boasiako talks with Lidudumalingani about this
POETRY NIGHT Maneo Mohale, Athambile Masola, Keith Black, Xabiso Vili, Goitseone Montsho & Fiston Mwanza Mujila Moderation: Venice Trommer Lyrik ist die Cousine
African Authors in Markets – A Brittle Paper Special Interactive Round Table with: Niq Mhlongo, Margaret Busby, Jennifer Nansubuga Makumbi & Hans Balmes
»Blackass« – African Book Festival 2022 A. Igoni Barrett & Venice Trommer Furo Wariboko wacht am Morgen eines wichtigen Vorstellungsgesprächs plötzlich als weißer
Die Expert:innen Maisha M. Auma und Daniel James sprechen über das Thema »Kritisches Weißsein« Moderation: Jeannine Kantara Prof. Dr. Maureen Maisha Auma ist
Dieses Mal sprechen bei der Veranstaltungsreihe Sascha Chaimowicz und Amna Franzke mit den Schriftstellerinnen Ciani-Sophia Hoeder, Sharon Dodua Otoo und Melanelle B. C.
John McWhorter »Woke Racism« »How a New Religion Has Betrayed Black America« John McWhorter in conversation with Susan Neiman Americans of good will
Jason Reynolds »Stamped. Rassismus und Antirassismus in Amerika« In unserer internationalen Reihe geht es in die USA: In diesem Video spricht der amerikanische
Helon Habila »Reisen« Moderation & Übersetzung: Ilija Trojanow Ein nigerianisch-amerikanischer Akademiker, zieht mit seiner amerikanischen Frau nach Berlin, als diese dort ein renommiertes
»The Son of the House« Cheluchi Onyemelukwe-Onuobia & Lee Suksi in Conversation In November 2021 Goethe-Institut Toronto hosted a conversation between Giller Prize
Yirgalem Fisseha Mebrahtu, eritreische Lyrikerin, Journalistin und Schriftstellerin, spricht im filmischen Autorinnen-Porträt #femaleheritage über ihr Leben in Eritrea, ihre mehrjährige Gefängniszeit, ihr Bangen
Tsitsi Dangarembga im Gespräch mit Stephan Detjen „Die Schriftstellerin und Filmemacherin aus Simbabwe verbindet in ihrem künstlerischen Werk ein einzigartiges Erzählen mit einem
Change of Perspective through Travelling There are many different ways and reasons to travel — by choice or by force, because of political
Black Voices in Literatur, Politik und Wissenschaft Moderation: Johanna Lukate Dr. phil. Marion Kraft ist Autorin von u. a. »Empowering Encounters with Audre
»WHEN WE SPEAK OF NOTHING« Nigerian-German author Olúmìdé Pópóọlá in conversation with Canadian author, screenwriter and filmmaker Jordan Tannahill about her latest work
Sharon Dodua Otoo »Adas Raum« Musikalische Begleitung: 3Women Gebärdensprachdolmetscher: Kenneth-Kamal Seidel Moderation: Maisha-Maureen Auma Ada ist nicht eine, sondern alle Frauen: In Schleifen
»Teju Cole: On Carrying and Being Carried – from translation to migration and back again« Teju Cole is a photographer, critic, curator and
Chantal-Fleur Sandjon ist eine afrodeutsche Autorin, Lektorin, Literaturaktivistin und Diversity-Trainerin. Mit »Die Sonne, so strahlend und Schwarz« hat sie 2022 ihren Coming-of-Age-Jugendroman in
Die Autorin im Gespräch mit Elnathan John, aus dem Englischen gedolmetscht von Lilian-Astrid Geese. Auf der Insel Pate, vor der Küste Kenias, lebt