
Hengameh Yaghoobifarah im Gespräch mit Margarete Stokowski
Hengameh Yaghoobifarah »Ministerium der Träume« im Gespräch mit Margarete Stokowski Für Nas bricht eine Welt zusammen: Ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen
Für Nas bricht eine Welt zusammen: Ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen die Beamten. Suizid, ist Nas überzeugt. Gemeinsam haben sie alles überstanden: die Migration nach Deutschland, den Verlust ihres Vaters, die emotionale Abwesenheit ihrer Mutter, Nushins ungeplante Mutterschaft.
Vaters Meer erzählt von einem Schicksalsschlag, der eine ganze Familie trifft, von einer Vater-Sohn-Beziehung, die abrupt endet, von Migration und Zugehörigkeit. Deniz Utlu zeichnet die unerwarteten Wege des Lebens wie der Erinnerung nach. Sein Roman zeugt von der Kraft des Erzählens – die dann am deutlichsten wird, wenn die Sprache das Letzte ist, was einem bleibt.
Tansania, Äthiopien, Italien, Uganda, England. Durch die ständig wechselnden Arbeitsorte ihres Vaters, eines ghanaischen Beamten der Vereinten Nationen, wächst Nadia auf verschiedenen Kontinenten auf. Jeder neue Ort bedeutet für sie: eine neue Sprache, ein neues Zuhause und neue Fragen nach ihrer Identität. Die Mutter, die der Familie schon längst den Rücken gekehrt hat, ist Armenierin, nach dem Tod des Vaters wächst Nadia schließlich bei der Stiefmutter auf, zu der sie und ihre Schwester ein schwieriges Verhältnis haben, bis sie schließlich einsam in New York strandet.
In der vierten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Razia Karimi und Tayebah Joya ihre Gedichte »همین جایم من« (»Ich bin hier«) und »تو« (»Du«) vor.
Die Schauspielerin Selin Dörtkardeş liest die deutsche Übersetzung.
Seit einigen Monaten bilden der iranische Schriftsteller Bahram Moradi und seine deutsche Kollegin Gabriele von Arnim ein Tandem im Literaturprojekt Weiter Schreiben. Über die Anfänge ihrer Zusammenarbeit, Schreiben als Widerstand und die Sprache als Trost und Ort der Freiheit tauschen sie sich an diesem Abend aus.
The Poetry Project on LTV #3 mit Mariia Kaziun »Drei Impressionen«, Iryna Omelianshuk »Три слова« (»Drei Worte«) und Anastasiia Dunaieva »Останній день« (»Letzter Tag«) aus der Ukraine. Die deutsche Übersetzung der Gedichte liest die Schauspielerin Selin Dörtkardeş.
In der zweiten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Mohamad Zahra und Mustafa Aliesa ihre Gedichte »مقبرة الوطن« (»Die Heimat ist ein Gräberfeld«) und »كابوس« (»Einer meiner Träume«) vor. Die Schauspielerin Selin Dörtkardeş liest die deutsche Übersetzung.
In der ersten Ausgabe von Poetry Project on LTV tragen die kurdischsprachigen Autor:innen Leyla Akyildiz und Bahadȋn Akhan ihre Gedichte »Bişaftin« (»Assimilation«) und »Ecûzeya zimanî« (»Die Sprachenhexe«) vor. Die Schauspielerin Selin Dörtkardeş liest die deutsche Übersetzung.
Der Autor im Gespräch mit Marija Latković.
Als Tijan Sila 1994 zwölfjährig aus Bosnien nach Deutschland kommt, hat er zwei Jahre lang den Krieg miterlebt, eine Erfahrung, die ihn nie losgelassen hat. Der Krieg im ehemaligen Jugoslawien scheint lange her, doch wirkt er noch lange in denen nach, die ihn erlebt haben.
Tijan Sila »Radio Sarajevo«, Hanser Berlin 2023
In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer Wahl. Lyrikvermittlung par excellence. Hier: Ozan Zakariya Keskinkılıç über »Frau Kutzers Nachbarn« von Aras Ören.
Wissen Sie noch? Die 80er? Ulrich Gutmair geht in seinem Buch zurück in die Zeit, auf der unsere Gegenwart gründet. Seine Korrektur an der Geschichtsschreibung der Popkultur würdigt die Rolle der Gastarbeiter:innen und Einwander:innen, ohne die das Deutschland, in dem wir heute leben, nicht denkbar ist. Darüber spricht er mit der Journalistin und Fernsehmoderatorin Vivian Perkovic.
Ulrich Gutmair »Wir sind die Türken von morgen«, Klett Cotta 2023
Weiterschreiben.jetzt ist ein Portal für Literatur aus Kriegs- und Krisengebieten, auf dem Autor:innen, die im Exil leben, ihre Texte im Original und in deutscher Übersetzung veröffentlichen. Sie arbeiten in Tandems mit Autor:innen zusammen, die in Deutschland etabliert sind und tauschen sich persönlich, politisch und künstlerisch aus.
Inspiriert von Arbeitskämpfen der 1920er Jahre beginnt Nours, sich mit ihren neuen Freundinnen für die Rechte der Arbeiter und vor allem der Arbeiterinnen einzusetzen, während die Arbeitslosigkeit steigt und der Anwerbestopp festgelegt wird. Gün Tank feiert mit ihrem Roman die vielen starken, mutigen Frauen, die dieses Land mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Historiografie kaum wiederfinden.
Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur zu öffnen
Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur zu öffnen.
Türkiye’nin en çok satan yazarı Ahmet Ümit ve Alman edebiyat dünyasının tanınmış yazarlarından Feridun Zaimoğlu „Göçün 60. yılında – iki şehir iki yazar“ etkinliğinde bir araya gelecek.
Anlässlich des 60. Jahrestags des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei, haben die Autorinnen Olga Grjasnowa und Sibel Oral im Auftrag des Goethe-Institut Istanbul das Konzept »Heimat« aus literarischer Perspektive bearbeitet.
There are many different ways and reasons to travel — by choice or by force, because of political reasons. How do different places and circumstances affect literary work? How does traveling influence writing, and how do movements around the globe change literature?
Award Ceremony: Internationaler Literaturpreis 2019 with a keynote by Teju Cole, awardee of the 2013 prize for his novel Open City.
Das Projekt »Migrations« wurde 2017 vom International Centre for the Picture Book in Society an der University of Worcester (UK) ins Leben gerufen. Mehr als 300 Künstler:innen aus aller Welt sind dem Aufruf gefolgt, Postkarten mit Vogelmotiven zum Thema Flucht zu gestalten.
»was Petersilie über die Seele weiß« von Alexandru Bulucz ist nicht nur eine Reise durch die eigene Biografie, sondern auch durch den einstigen deutschen Sprachraum bis an dessen Ränder, in die versunkene Landschaft der Bukowina und weiter.
Das Lieblingsbuch der Ich-Erzählerin Asal Dardan ist J.M. Coetzees Novelle »Warten auf die Barbaren«, in der der Autor den Moment beschreibt, in dem eine Gesellschaft sich selbst verliert.
Seit über einem Jahr führen Pegah Ahmadi und Monika Rinck im Rahmen des Projekts (W)Ortwechseln. Weiter Schreiben – Briefe eine grenzüberschreitende literarische Korrespondenz.
In persönlichen Essays geben 14 Autor:innen einen Einblick in ihren Alltag und halten Deutschland den Spiegel vor: einem Land, das sich als vorbildliche Demokratie begreift und gleichzeitig einen Teil seiner Einwohner:innen als »anders« markiert, kaum schützt oder wertschätzt.
Hengameh Yaghoobifarah »Ministerium der Träume« im Gespräch mit Margarete Stokowski Für Nas bricht eine Welt zusammen: Ihre Schwester Nushin ist tot. Autounfall, sagen
»Vaters Meer« Lesung & Gespräch mit Deniz Utlu & Fatma Aydemir Yunus ist dreizehn Jahre alt, da erleidet sein Vater zwei Schlaganfälle und
Die Autorin im Gespräch mit Michael Ebmeyer. In englischer und deutscher Sprache. Den deutschen Text liest Sesede Terziyan Tansania, Äthiopien, Italien, Uganda, England.
The Poetry Project on LTV #4 In der vierten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Razia Karimi und Tayebah Joya ihre
Weiter Schreiben im Exil Ein Werkstattgespräch zwischen Bahram Moradi und Gabriele von Arnim Moderation: Asal Dardan Mit musikalischer Begleitung von Elshan Ghasimi Seit
The Poetry Project on LTV #3 The Poetry Project on LTV #3 mit Mariia Kaziun »Drei Impressionen«, Iryna Omelianshuk »Три слова« (»Drei Worte«)
The Poetry Project on LTV #2 In der zweiten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Mohamad Zahra und Mustafa Aliesa ihre
The Poetry Project on LTV #1 In der ersten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen die kurdischsprachigen Autor:innen Leyla Akyildiz und
Der Autor im Gespräch mit Marija Latković. Als Tijan Sila 1994 nach Deutschland kommt, ist er 12 Jahre alt. In Sarajevo geboren, hat
Lyrikschaufenster: Ozan Zakariya Keskinkılıç spricht über »Frau Kutzers Nachbarn« von Aras Ören In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein
Wissen Sie noch? Die 80er? Schrille Synthiesounds, Röhrenjeans mit Loch, Coolness und Ironie, T-Shirts mit selbstgemachten Slogans drauf, Popsongs, in denen das Wort
Weiter Schreiben. Ein Portal für Autor:innen aus Kriegs- und Krisengebieten Weiter Schreiben ist eine literarische Plattform für Autor:innen aus Kriegs- und Krisengebieten. Seit
Gün Tank »Die Optimistinnen« Moderation Selma Wels Musik von Grup Canlar unter der Leitung von Hüseyin Yoldaş Von der Anwerbestelle in Istanbul führt Nours Weg
LiteraTür | Interview mit Mohamed Amjahid / Mohamed Amjahid ile Röportaj Thema: Heimat / Tema: Memleket Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue
LiteraTür | Interview mit Daniel Schreiber / Daniel Schreiber ile Röportaj Thema: Heimat / Tema: Memleket Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue
GÖÇÜN 60. YILINDA – İKİ ŞEHİR, İKİ YAZAR Ahmet Ümit ve Feridun Zaimoğlu ile sohbet Türkiye’nin en çok satan yazarı Ahmet Ümit ve
Projekt LiteraTür – Heimat Was verstehen wir unter dem Begriff Heimat? Wie hat sich der Dikurs über Heimat entwickelt? Anlässlich des Jubiläums 60 Jahre
Change of Perspective through Travelling There are many different ways and reasons to travel — by choice or by force, because of political
»Teju Cole: On Carrying and Being Carried – from translation to migration and back again« Teju Cole is a photographer, critic, curator and
Migrations-Postkarten von Künstler:innen aus aller Welt Das Projekt »Migrations« wurde 2017 vom International Centre for the Picture Book in Society an der University
Alexandru Bulucz »was Petersilie über die Seele weiß« Alexandru Bulucz im Gespräch mit Michaela Nowotnick »was Petersilie über die Seele weiß« von Alexandru Bulucz ist
Die Autorin im Gespräch mit Hanno Loewy Das Lieblingsbuch der Ich-Erzählerin Asal Dardan ist J.M. Coetzees Novelle »Warten auf die Barbaren«, in der
Monika Rinck und Pegah Ahmadi im Gespräch mit Annika Reich Seit über einem Jahr führen Pegah Ahmadi und Monika Rinck im Rahmen des
Diskussion mit Mithu Sanyal, Fatma Aydemir, Max Czollek und Marc Reugebrink Anfang 2019 veröffentliche Fatma Aydemir zusammen mit Hengameh Yaghoobifarah anlässlich des einjährigen