Mediathek

Lisette Ma Neza und Maja-Ajmia Yde Zellama geben mit »Banale Dans« eine künstlerische Antwort auf »Banale Dans« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.

As in her novels, Rachel Cusk asks smart and precise questions in her essays, without sparing herself, and thus once again hits as precisely as painfully (and hilariously) at the heart of what it means to be a woman, to have a family, to be an artist in our present day.

Türkei: war da was? Während die ganze Welt auf die Ukraine und Russland blickt, ist die Lage von Menschenrechten und Pressefreiheit in der Türkei nach wie vor katastrophal. Seit dem Putschversuch von 2016 hat Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan nahezu sämtliche Macht im Land an sich gerissen und führt ein repressives Regime, das seine Gegner:innen am liebsten im Gefängnis verschwinden lässt. Viele von ihnen sind ins Exil nach Deutschland geflohen. Wie geht es ihnen heute – und welche Möglichkeiten haben Autor:innen und Journalist:innen am Bosporus heute noch, ihren Stimmen Gehör zu verschaffen?

In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer Wahl. Lyrikvermittlung par excellence. Hier: Nail Doğan über »Die große Menschheit« von Nâzim Hikmet.

Samanta Schweblin talks with Moritz Lünenborg about her current novel »Kentukis«/»Little Eyes«/«Hundert Augen«, the importance of first sentences, the film adaptation of her novel »Distancia de rescate«/»Fever Dream«/»Das Gift«, her time as a S. Fischer Guest Professor, and her relationship with Berlin, among other topics.

Dies ist die Beichte von Michail German. Den Namen Viktor Martinowitsch benutzt er nur als beliebiges Pseudonym. Vor Jahren beendete er, aufstrebender Dozent an einer Moskauer Privatuniversität, von einem Tag auf den anderen die Beziehung zu einer Kellnerin, die er eigentlich innig liebte. Was steckt hinter seinem plötzlichen Verschwinden?

Il 2022 ci offre tante occasioni per affacciarci alla letteratura italiana. Non è solo il centesimo anniversario della morte di Giovanni Verga, la cui epopea veristica, „I Malavoglia“, è un must per tutti gli appassionati della Sicilia, ma anche il centesimo compleanno di Pier Paolo Pasolini e Beppe Fenoglio.

Can Dündar, ehemaliger Chefredakteur der Zeitung Cumhuriyet, wirft in seinem Vortrag einen Blick auf Europas (Sprachen-)Vielfalt aus der Position ihrer türkischen Nachbarschaft und der Innensicht des in Europa Exilierten.

Picador Guest Professor Oksana Marafioti reads from »American Gypsy« and her essay »On Making Wishes« (The Rumpus) and spoke with Daniel Peña about how literary activism shapes cultural identity.

Casi siempre comienza en los hogares. Ya se registran miles de casos en Vancouver, Hong Kong, Tel Aviv, Barcelona, Oaxaca, y se está propagando rápidamente a todos los rincones del mundo. Los kentukis no son mascotas, ni fantasmas, ni robots.

A conversation between author and academic Adrian Daub and open Government advocate Bianca Wylie. Daub recently wrote What Tech Calls Thinking, a playful, insightful account of the ways tech tries to subvert criticism of itself by adopting counter-cultural tropes and language.

Literatur-Musik-Performance zum Erscheinen der spanischen Übersetzung von »Die Sprache des Regens« von Roland Schimmelpfennig.

Don Mee Choi talks about being a Picador Guest Professor in Leipzig and the art of translating lyrics with poet and translator Uljana Wolf and host Sung Un Gang.

There are many different ways and reasons to travel — by choice or by force, because of political reasons. How do different places and circumstances affect literary work? How does traveling influence writing, and how do movements around the globe change literature?

La traducción literaria es un arte muy poco apreciado. Requiere una inmersión en la novela, en la historia, en el poema, exige un rastreo del significado de las palabras.

Was haben ein indisches Mädchen aus Kalkutta, ein mutiger Verleger, eine greise Heimbewohnerin in St. Petersburg und Maxim Gorki miteinander zu tun? Im neuen Roman von Shumona Sinha finden sie auf faszinierende Weise zusammen.

Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur zu öffnen. Diese Tür, die zwischen diesen zwei Sprachen geöffnet werden soll, lädt Leser:innen, Verleger:innen und alle, die sich für Literatur interessieren, dazu ein, Autorinnen und Autoren, deren Bücher noch nicht in die jeweils andere Sprache übersetzt wurden, und ihre Texte unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte kennen zu lernen.

The author, Anke Stelling, in conversation with translator Lucy Jones. With simultaneous interpretation from German into English by Ross Winters-Nicholl.

Zwei »Beatniks« des KULTURCAFÉs – Thomas Podhostnik aus Leipzig und Lev Naumov aus St. Petersburg – erzählen über ihre Erfahrungen der Quarantäne und blicken auf schriftstellerisches Schaffen während und nach der Pandemie.

Anne Carson hält die Berliner Rede zur Poesie 2020 mit dem Titel »Dreizehn Blickwinkel auf Einige Worte«.

Depuis 1911, Rome voit vivre en son cœur, au beau milieu de l’antique, dans la verdure et sur dix-sept hectares, un zoo extraordinaire.

Uhvatiti zeca roman je prepoznat kao djelo koje uvjerljivo progovara o ženskom prijateljstvu, temi zanemarenoj u našim književnostima, a dodatno prelomljenoj kroz oštru prizmu ratnih godina.

Die neuen Erzählungen von Juan Gabriel Vásquez handeln von scheinbar belanglosen Vorfällen, die ein Leben von Grund auf verändern können.

Auf der Insel Pate, vor der Küste Kenias, lebt die eigensinnige Ayaana mit ihrer Mutter Munira. Als ein Matrose namens Muhidin in ihr Leben tritt, findet Ayaana etwas, wonach sie sich immer gesehnt hat: einen Vater.

Chi ama la narrativa di Autofiktion, così come chi si lascia trasportare da intriganti storie familiari non si perderà questo romanzo.

Nagham Haydar im Gespräch mit Ramy Al-Asheq über Mohamed Choukri »Das nackte Brot«

In arabischer Sprache mit deutscher Untertitelung von Leila Chammaa

Banale Dans

Banale Dans Lisette Ma Neza und Maja-Ajmia Yde Zellama geben mit »Banale Dans« eine künstlerische Antwort auf »Banale Dans« aus Paul van Ostaijens

Rachel Cusk »Coventry«

Rachel Cusk »Coventry« The author in conversation with Marie Kaiser Not only those who have read Rachel Cusk’s spectacular »Outline« trilogy will be

»Özgürlüğün Sesleri, Türkiye 2022«

»Özgürlüğün Sesleri, Türkiye 2022« Moderasyon Hilmi Tezgör Türkiye: Bir şey mi oldu? Tüm dünya Ukrayna ve Rusya’yı izlerken Türkiye’deki insan hakları ve basın

Viktor Martinowitsch »Revolution«

Viktor Martinowitsch »Revolution« Mitwirkende: Autor: Viktor Martinowitsch Moderator: Dr. Alexander Chertenko Dolmetscherin: Irina Bondas Deutscher Lesepart: Patrick Joswig Dies ist die Beichte von

»What Tech Calls Thinking«

»What Tech Calls Thinking« – Adrian Daub & Bianca Wylie On May 27th, 2021 the Goethe-Institut Toronto hosted author and academic Adrian Daub

Anke Stelling
»Higher Ground«

The author, Anke Stelling, in conversation with translator Lucy Jones. With simultaneous interpretation from German into English by Ross Winters-Nicholl. Anke Stelling’s character

Lana Bastašić »Uhvati zeca«

Lana Bastašić u razgovoru s Markom Pogačarom Uhvatiti zeca roman je prepoznat kao djelo koje uvjerljivo progovara o ženskom prijateljstvu, temi zanemarenoj u