Mediathek

Ilse Helbich ist schlicht und einfach ein Phänomen. Vor zwanzig Jahren debütierte sie achtzigjährig mit ihrem ersten Roman und nun, zu ihrem 100. Geburtstag, hat sie bereits mehr als ein Dutzend Bücher veröffentlicht. Anlässlich ihres Geburtstags stellt Ilse Helbich ihre 2023 erschienene Kurzgeschichtensammlung »Wie das Leben so spielt« im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Helmut Neundlinger vor.

Meron Mendel begibt sich in seinem Buch »Über Israel reden. Eine deutsche Debatte« (Verlag Kiepenheuer & Witsch) auf die Suche nach Zwischentönen, die im Sprechen über den Nahostkonflikt vor allem in Deutschland meistens zu kurz kommen, und plädiert dafür, mehr auf die Menschen vor Ort als auf sich selbst zu schauen.

Roger Robinson liest »A Portable Paradise«. Robinson war Teil der Veranstaltung »Unerhörte Poesie« beim 22. poesiefestival berlin. https://poesiefestival.org/de/

Mit Oljanna Haus kommt eine neue Illustratorin zu Wort. Sie spricht über die Entstehungsgeschichte ihrer Graphic Novel »Sonne und Beton« (hanserblau 2021) und gibt Einblicke in ihre Illustrationskunst. Die Graphic Novel basiert auf dem gleichnamigen Debütoman des StandUp-Comedians und »Gemischtes Hack«-Podcasters Felix Lobrecht. Der Roman mit autobiographischen Zügen aus Lobrechts bewegter Berliner Jugend.

Zeitnot als politische Machtfrage: In »Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit« (Ullstein Verlag) zeigt Teresa Bücker, nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis, warum es in einer Demokratie wichtig ist, dass alle die gleiche Zeit haben und was im Gegenzug die ungleiche Verteilung von Zeit, Erwerbsarbeit und somit auch Macht zwischen den Geschlechtern in unserer Gesellschaft bewirkt.

Kaum etwas ist für unser Miteinander so relevant wie die Moral – seit Anbeginn der Menschheit prägt sie unsere Normen und somit auch unser Zusammenleben. In »Moral. Die Erfindung von Gut und Böse« von Hanno Sauer (Piper Verlag) zeichnet der Philosoph nicht nur die Geschichte der Moral nach, sondern analysiert auch versiert unsere Gegenwart.
Produziert in Kooperation mit dem ORF

Aufgewachsen ist er mit elf Geschwistern auf dem Land. Über dieses Aufwachsen schreibt Ewald Frie, Preisträger des deutschen Sachbuchpreises 2023, nun in »Ein Hof und elf Geschwister« (C.H. Beck) – und darüber, was Strukturwandel, das Ende des bäuerlichen Lebens und gesellschaftlicher Wandel für ihn und seine Familie bedeuteten.

Migrationsforscherin Judith Kohlenberger beleuchtet in »Das Fluchtparadox. Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen« ein sehr komplexes Thema: Flucht. Und das mit all seinen Widersprüchlichkeiten, die es gerade in der Gesetzgebung der Europäischen Union gibt. Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2023.

Fremdheit als allgegenwärtiger Begriff, der teilweise gerade diejenigen angeht, die in unmittelbarer physischer Nähe zu einem wohnen. »Wo die Fremde beginnt. Über Identität in der fragilen Gegenwart« von Elisabeth Wellershaus (C.H. Beck) beschäftigt sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen um Fremdheit, Identität und den Möglichkeiten eines besseren Zusammenseins.

Es ist wieder Zeit für ein Kreativvideo: Die Hamburger Illustratorin Regina Kehn nimmt euch mit in ihr Zeichenatelier und zeigt am Beispiel ihres neuen Buches »Heute kommt Jule«, das sie für die niederländische Kinderbuchautorin Anna Woltz illustriert hat, wie ihre Skizzen und Zeichnungen entstehen. Am Ende könnt ihr unter Anleitung von Regina Kehn selbst kreativ werden.

Altersempfehlung: Ab 7 Jahren.

Lisette Ma Neza und Maja-Ajmia Yde Zellama geben mit »Banale Dans« eine künstlerische Antwort auf »Banale Dans« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.

„Was würdest du tun, wenn es eine App gäbe, die deine Zukunft vorausberechnen kann? Du fütterst sie mit deinen Daten, gewährst Zugang zu deinen Social-Media-Kanälen – und erfährst, wie dein Leben verlaufen wird. Jonas weigert sich, das Ergebnis zu akzeptieren. Er ist gerade mit der Schule fertig und kann es kaum erwarten, sein eigenes Leben zu beginnen.“

Ken Yamamoto nimmt Dich mit auf die Berliner Sonnenallee in seinem Kiez Neukölln und gibt einen Miniworkshop in Poetry Slam.

Benjamin und Christine Knödler stellen in diesem Video ihr Buch »Young Rebels« vor, über Jugendliche aus der ganzen Welt, die sich für wichtige Themen engagieren und diese Welt verändern wollen (Hanser Verlag 2020). Sie erzählen von der Entstehung des Buches und was für einen großen Eindruck die 25 Jugendlichen auf sie gemacht haben.

Wie kann ich ein Buch, das mich begeistert, in eine Form bringen, die dem Inhalt entspricht? Dieser Frage widmet sich Jonas Ploeger bei der Gestaltung der Bücher, die ich verlegt, und lässt seiner Fantasie dabei freien Lauf. Aber seht selbst, wie Jonas Ploeger Kunst und Literatur in seinem Verlag zusammenbringt.

Wie das Verhältnis zu den Autor:innen aussieht, wie uns Leser:innen Literaturübersetzungen dabei helfen, die Welt besser zu verstehen und wie es um die Sichtbarkeit von Übersetzer:innen im Literaturbetrieb steht, verrät Paul Berf in dieser Folge #behindbooks.

Die Jurorinnen Heike Geißler, Dominique Haensell und Verena Lueken sprechen über Jenny Offills Roman »Wetter« von Jenny Offill, aus dem Englischen übersetzt von Melanie Walz.

Die Jurorinnen Heike Geißler und Annika Reich sprechen über »An das Wilde glauben« von Nastassja Martin, aus dem Französischen übersetzt von Claudia Kalscheuer.

Die Juror:innen Michael Götting und Verena Lueken sprechen über »Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen« von Ava Farmehri, aus dem Englischen übersetzt von Sonja Finck.

Die Juroren Robin Detje und Michael Götting sprechen über «Weiches Begräbnis« von Fang Fang, aus dem Chinesischen übersetzt von Michael Kahn-Ackermann.

Die Jurorinnen Elisabeth Ruge und Annika Reich sprechen über »Nach der Sonne« von Jonas Eika, aus dem Dänischen übersetzt von Ursel Allenstein.

Die Juror:innen Robin Detje, Dominique Haensell und Annika Reich sprechen über »Die jüngste Tochter« von Fatima Daas, übersetzt aus dem Französischen von Sina de Malafosse.

Wie schreibt man eigentlich ein Gedicht? Der Berliner Poet Ken Yamamoto gibt euch eine 3-Punkte-Bedienungsanleitung an die Hand, die euch viele Möglichkeiten gibt: Ihr könnt sowohl das Thema frei wählen als auch die Form. Mehr Freiheit geht nicht. 

Geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren.

Schwarz-weiß Porträt von Ilse Helbich.

Ilse Helbich zum 100. Geburtstag

Ilse Helbich zum 100. Geburtstag Ilse Helbich ist schlicht und einfach ein Phänomen. Vor zwanzig Jahren debütierte sie achtzigjährig mit ihrem ersten Roman

Anfangsbild des Portraits über Meron Mendel (Hand mit Regenschirm)

Meron Mendel »Über Israel reden«

Meron Mendel begibt sich in seinem Buch »Über Israel reden. Eine deutsche Debatte« (Verlag Kiepenheuer & Witsch) auf die Suche nach Zwischentönen, die

Oljanna Haus: »Sonne und Beton«

Oljanna Haus: »Sonne und Beton« Mit Oljanna Haus kommt eine neue Illustratorin zu Wort. Sie spricht über die Entstehungsgeschichte ihrer Graphic Novel »Sonne

Teresa Bücker »Alle_Zeit«

Zeitnot als politische Machtfrage: In »Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit« (Ullstein Verlag) zeigt Teresa Bücker, nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis, warum

Autor Hannes Sauer im Sessel

Hanno Sauer – »Moral«

„Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2023: Kaum etwas ist für unser Miteinander so relevant wie die Moral – seit Anbeginn der Menschheit prägt

Judith Kohlenberger auf einem weitläufigen Platz stehend.

Judith Kohlenberger: »Das Fluchtparadox«

Migrationsforscherin Judith Kohlenberger beleuchtet in »Das Fluchtparadox. Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen« (Kremayr & Scheriau) ein sehr komplexes Thema: Flucht.

Kreativ mit Regina Kehn

Kreativ mit Regina Kehn Es ist wieder Zeit für ein Kreativvideo: Die Hamburger Illustratorin Regina Kehn nimmt euch mit in ihr Zeichenatelier und

Banale Dans

Banale Dans Lisette Ma Neza und Maja-Ajmia Yde Zellama geben mit »Banale Dans« eine künstlerische Antwort auf »Banale Dans« aus Paul van Ostaijens

#behindbooks Zagava Books

Hauptberuflich ist Jonas Ploeger Kameramann – für die heute-show, Jan Böhmermann oder auch Carolin Kebekus. Seit acht Jahren geht er nebenher aber noch

#behindbooks Literatur übersetzen

Paul Berf sagt über sich selbst, er sei vor allem leidenschaftlicher Leser. Aber wie sieht eigentlich sein Alltag als literarischer Übersetzer so aus?