Anna Haag »Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«

Anna Haag »Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«
Tagebücher, gelesen von der Herausgeberin Jennifer Holleis)

Im Mai 1940 beginnt Anna Haag, 52 Jahre alt und Journalistin, ein schonungslos offenes und regimekritisches Tagebuch zu führen, das sie über Jahre im Kohlenkeller versteckt. Sie hört ihren Mitmenschen genau zu – in der Straßenbahn, bei Behördengängen oder in Geschäften. In pointierten Skizzen hält sie fest, was ganz gewöhnliche Deutsche schon während des Zweiten Weltkriegs über die Judenvernichtung und die Verbrechen des NS-Regimes wussten. Sie erzählt mit Ironie und Klarheit von Hamsterfahrten im Stuttgarter Umland, von verbotenen Treffen zum BBC-Hören oder von Wortgefechten mit ihrem Lieblingsgegner, dem regimetreuen Apotheker.

Die Aufzeichnungen der späteren Politikerin sind erstmals vollständig in der von Anna Haag selbst vorbereiteten Zusammenstellung erschienen – herausgegeben und kommentiert von Jennifer Holleis, geb. 1980, Politologin und Journalistin. Sie beschäftigt sich seit 2012 mit Anna Haags Tagebüchern.

»Historisches Buch des Jahres« beim DAMALS-Buchwettbewerb in der Rubrik »Autobiographisches«.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit Konsequent e.V.

Weitere Sendungen

Deniz Ohde »Streulicht«

Moderation Insa Wilke Zurück an dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist, erinnert sie sich an den Vater, der tagein, tagaus in einer Halle Aluminiumbleche beizte

Kim de lʼHorizon »Blutbuch«

Kim de lʼHorizon »Blutbuch« Kim de lʼHorizon im Gespräch mit Linus Giese Ein stilistisch und formal einzigartiger Befreiungsakt von den Dingen, die wir ungefragt weitertragen: Geschlechter,

Margot Friedländer »Ich tue es für Euch«

Margot Friedländer »Ich tue es für Euch« Margot Friedländer und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Gespräch mit Anna Staroselski Die Holocaustüberlebende und Zeitzeugin Margot Friedländer erinnert in

»Berlins schönste Seiten« Folge 42

»Berlins schönste Seiten« Folge 42 In dieser Ausgabe sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über folgende

»Berlins schönste Seiten« Folge 25

»Berlins schönste Seiten« Folge 25 Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über Jean Malaquais »Planet