Kim de lʼHorizon »Blutbuch«

Kim de lʼHorizon »Blutbuch«

Kim de lʼHorizon im Gespräch mit Linus Giese

Ein stilistisch und formal einzigartiger Befreiungsakt von den Dingen, die wir ungefragt weitertragen: Geschlechter, Traumata, Klassenzugehörigkeit. Und nicht nur die Schreibform ist fluid, sondern auch die Erzählfigur. Dieses Ich lebt in Zürich und fühlt sich im nonbinären Körper und der eigenen Sexualität wohl. Doch als die Großmutter an Demenz erkrankt, beginnt die Erzählfigur, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen und nach der nicht tradierten weiblichen Blutslinie zu forschen – und stemmt sich damit gegen das Schweigen der Mütter und die linearen Formen der Familienerzählung.

In Kooperation mit DuMont und mit freundlicher Unterstützung der Schweizerischen Botschaft in Berlin

Weitere Sendungen

Die Autorin Barbi Marković auf der Bühne im Literaturforum im Brecht-Haus.

Barbi Marković »Minihorror«

Barbi Marković »Minihorror« Moderation Gesa Ufer Ein Denkmal für die Angstarbeiter:innen unserer Gesellschaft: Mini und Miki sind nicht von hier, aber sie bemühen sich, dazuzugehören und

Anfangsbild des Portraits über Meron Mendel (Hand mit Regenschirm)

Meron Mendel »Über Israel reden«

Meron Mendel begibt sich in seinem Buch »Über Israel reden. Eine deutsche Debatte« (Verlag Kiepenheuer & Witsch) auf die Suche nach Zwischentönen, die im Sprechen

Dana Vowinckel beim Lesen aus ihrem neuen Roman "Gewässer im Ziplock"

Dana Vowinckel »Gewässer im Ziplock«

Die Autorin im Gespräch mit Nina Kunz Ein Sommer zwischen Berlin, Chicago und Jerusalem. Wie jedes Jahr verbringt die fünfzehnjährige Margarita ihre Ferien bei den