Kim de lʼHorizon »Blutbuch«

Kim de lʼHorizon »Blutbuch«

Kim de lʼHorizon im Gespräch mit Linus Giese

Ein stilistisch und formal einzigartiger Befreiungsakt von den Dingen, die wir ungefragt weitertragen: Geschlechter, Traumata, Klassenzugehörigkeit. Und nicht nur die Schreibform ist fluid, sondern auch die Erzählfigur. Dieses Ich lebt in Zürich und fühlt sich im nonbinären Körper und der eigenen Sexualität wohl. Doch als die Großmutter an Demenz erkrankt, beginnt die Erzählfigur, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen und nach der nicht tradierten weiblichen Blutslinie zu forschen – und stemmt sich damit gegen das Schweigen der Mütter und die linearen Formen der Familienerzählung.

In Kooperation mit DuMont und mit freundlicher Unterstützung der Schweizerischen Botschaft in Berlin

Weitere Sendungen

Raphaela Edelbauer »Dave«

Was ist (künstliches) Bewusstsein? Raphaela Edelbauer und »Dave« Moderation: Tilman Strasser Darum geht’s: In der Welt von Syz dreht sich alles ums Programmieren. Geschlafen und

Faschismus – erleben wir ein Comeback?

Mit Magdalena Berger, Mario Candeias und Mathias Wörsching Moderation Ebru Taşdemir Der Begriff »Faschismus« ist zurück im politischen Diskurs – als Analyseinstrument und Warnsignal. Mario Candeias (»Monster verstehen«) spricht

Lyrikschaufenster mit Ozan Zakariya Keskinkılıç

Lyrikschaufenster: Ozan Zakariya Keskinkılıç spricht über »Frau Kutzers Nachbarn« von Aras Ören  In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer