Meisterwerke: »Amerika« von Franz Kafka

Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Daniela Dröscher über »Amerika« von Franz Kafka

Wie sehen Leben und Arbeit im modernen Kapitalismus aus? 1927 veröffentlicht Max Brod Franz Kafkas Romanfragment »Amerika«, das auch unter dem Titel »Der Verschollene« bekannt ist. Darin erleben wir den Protagonisten Karl, der auf einem Ozeandampfer nach New York fährt, um dort ein anderes Leben zu beginnen. Zunächst wird Karl von seinem reichen Onkel in Obhut genommen, bald aber wird er erfahren, was es heißt, ein doppelt freier Lohnarbeiter zu sein. Kafka schildert in diesem Klassiker der Weltliteratur eine anonymisierte Wirtschaftswelt, die nicht auf Seiten der Schwachen steht: »Denn auf Mitleid durfte man hier nicht hoffen, und es war ganz richtig, was Karl in dieser Hinsicht über Amerika gelesen hatte; nur die Glücklichen schienen hier ihr Glück zwischen den unbekümmerten Gesichtern ihrer Umgebung wahrhaft zu genießen.« Die Schriftstellerin Daniela Dröscher (»Zeige deine Klasse«, »Lügen über meine Mutter«) und der YouTuber und Kritiker Wolfgang M. Schmitt (»Die Filmanalyse«) diskutieren im Literaturforum im Brecht-Haus über Kafkas Klassiker und seine Relevanz für unsere durch Kapitalismus, Überwachung und Vereinzelung geprägte Gegenwart.

Hinweis: Ursprünglich war Theresia Enzensberger als Gesprächspartnerin eingeplant, wegen Erkrankung gibt es eine kurzfristige Umbesetzung.

Weitere Sendungen

»Berlins schönste Seiten« Folge 31

Berlins schönste Seiten. Der Literaturpodcast. Folge 31 Diesmal sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über folgende

»Berlins schönste Seiten« Folge 27

»Berlins schönste Seiten« Folge 27 In der 27. Folge sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über

Meisterwerke: »Die Wand« von Marlen Haushofer

Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Theresia Enzensberger über »Die Wand« von Marlen Haushofer Während eines Ausflugs in die Berge wird eine 40-jährige Frau plötzlich durch eine unsichtbare