On Becoming a Feminist: Writing here and now

With Lina Meruane and Priya Basil

Conversation in English

A conversation between Lina Meruane (Chile-USA) and Priya Basil (UK-Germany) about how increasing attention to female characters in their early fiction made them aware of gender troubles and about how, later on, becoming feminists influenced their non-fiction writing. The two authors will read short excerpts from their recent work and reflect on the intricate connection established between contemporary writing and the rise of feminist practice around the world, exploring questions of resistance, activism and intersectional forms of solidarity.

This reading is presented by the Samuel Fischer Guest Professorship for Literature in cooperation with the Literaturhaus Berlin. Partners of #sfischerprof are: Freie Universität Berlin, the German Academic Exchange Service (DAAD), S. Fischer and Holtzbrinck Berlin – Inspire Together. Further information on https://sfischergastprofessur.de/en/

 

Gespräch in englischer Sprache

Ein Gespräch zwischen Lina Meruane (Chile-USA) und Priya Basil (Großbritannien-Deutschland) darüber, wie die zunehmende Aufmerksamkeit für weibliche Charaktere in ihren frühen Romanen sie auf geschlechtsspezifische Probleme aufmerksam gemacht hat, und darüber, wie Feminismus ihr sachliches Schreiben beeinflusst hat. Die beiden Autorinnen werden kurze Auszüge aus ihren jüngsten Werken lesen und über die komplizierte Verbindung zwischen zeitgenössischem Schreiben und dem Aufkommen feministischer Praktiken auf der ganzen Welt nachdenken und dabei Fragen des Widerstands, des Aktivismus und intersektionaler Formen der Solidarität untersuchen. 

Diese Lesung wird von der Samuel Fischer Gastprofessur für Literatur in Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin präsentiert. Partner von #sfischerprof sind: Freie Universität Berlin, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), S. Fischer und Holtzbrinck Berlin – Inspire Together. 

Weitere Sendungen

Am 20.5. um 19 Uhr
Zeit für Gaza

Lesung & Gespräch Zeit für Gaza Heba Tebakhi spricht über palästinensische Literatur. Veronika Bachfischer liest. Haya Freij schickt eine Videobotschaft aus Gaza. Und wir hören

Dietmar Dath: 40 Bücher später.

Andreas Platthaus im Gespräch mit Dietmar Dath über Leben und Werk Im Gespräch mit Andreas Platthaus sortiert Dietmar Dath seine bisher gut 40 erschienenen Bücher

Marica Bodrožić »Pantherzeit«

Marica Bodrožić »Pantherzeit« Marica Bodrožić im Gespräch mit Carola Opitz-Wiemers Marica Bodrožićs Buch »Mein weißer Frieden« fördert die Sensibilität für ein Thema, das oft für