Mediathek

Von Khartoum über Dresden nach Mykolajiw bilden die in Berlin Review publizierten Essays, Reviews und Memos eine Vielfalt von geografischen Räumen, politischen Konflikten und literarischen Genres ab. Das stellt unsere Autor:innen und die geografisch verstreut arbeitende Redaktion vor besondere Herausforderungen. Zum Launch unseres Reader 3 öffnen wir den Maschinenraum für ein Gespräch mit unseren Leser:innen: Ask us anything – wie funktioniert die Berlin Review?

Samanta Schweblin talks with Moritz Lünenborg about her current novel »Kentukis«/»Little Eyes«/«Hundert Augen«, the importance of first sentences, the film adaptation of her novel »Distancia de rescate«/»Fever Dream«/»Das Gift«, her time as a S. Fischer Guest Professor, and her relationship with Berlin, among other topics.

Casi siempre comienza en los hogares. Ya se registran miles de casos en Vancouver, Hong Kong, Tel Aviv, Barcelona, Oaxaca, y se está propagando rápidamente a todos los rincones del mundo. Los kentukis no son mascotas, ni fantasmas, ni robots.