
Im Gespräch mit Jugendbuchautorin Juliane Pickel
Im Gespräch mit Jugendbuchautorin Juliane Pickel Die Jugendbuchautorin Juliane Pickel spricht in diesem Video mit Journalistin und Podcasterin Christine Knödler über ihren vielfach
Die Jugendbuchautorin Juliane Pickel spricht in diesem Video mit Journalistin und Podcasterin Christine Knödler über ihren vielfach preisgekrönten Debütroman »Krummer Hund«, über das Autorinnen-Dasein, ihr Schreiben und warum Wut auch ein gutes Gefühl sein kann.
Wir empfehlen das Video für Jugendliche ab 14 Jahren.
Philosoph und Autor Jörg Bernardy spricht auf der Grundlage seines Sachbuchs »MANN FRAU MENSCH« (Beltz & Gelberg 2018) über die Themen Identität, Geschlecht, Liebe, Sexualität und Sprache und lädt zum Nachdenken und zur Diskussion über diese Themen ein. Dieses Video ist geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren.
Nach dem Welterfolg seines Buches »1913. Der Sommer des Jahrhunderts« erweckt Florian Illies in seinem neuen Werk die dreißiger Jahre voller politischer und kultureller Spannungen zum Leben. Er führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen.
Zwei Geschichten, die zu einer werden: Die Geschichte eines Jahres, nach einer Trennung, und die Geschichte eines Tages: vom 9. März 2001, an dem A in seinem Haus in Rotenburg B, wie zuvor vereinbart, tötet, zerteilt und Teile von ihm isst.
Von seiner Reise nach Nordkorea 2017 brachte Andreas Stichmann keine literarische Reportage und kein erzählendes Sachbuch heim, sondern die Idee zu einem Roman. »Eine Liebe in Pjöngjang« ist mehr als das, es ist ein Abenteuer.
Im Rahmen der Pop-up-Buchmesse liest Ruth Herzberg aus ihrem neuen Roman »Wie man mit einem Mann unglücklich wird«.
Selim Özdoğans Erzählungen spüren Schönheit und Schmerz im Alltäglichen auf – und legen dabei Überraschendes bloß. Es geht um Musik, um Liebe, um Trauer, um Freundschaft, Trennung, Sehnsucht und Tod.
Drei ungewöhnliche Autor:innen aus Dänemark treffen sich im Literaturhaus Berlin zum Gespräch über ihre Bücher: Vereint in einem queeren Blick auf die Welt, ganz unterschiedlich in ihren literarischen Darstellungsformen.
Sandos Mutter verschwindet plötzlich, weil sie sich von ihrer sozialen Herkunft lösen, ihre eigenen Ziele verfolgen und nicht immer nur für andere da sein möchte.
Leif Randt erzählt eine Lovestory aus den späten Zehnerjahren. Von Tanja und Jerome, Frankfurt und Berlin, von Wirklichkeit und Badminton, von idealen Erlebnissen und den Problemen der anderen.
Als sie das erste Mal eine Frau küsst, ist sie zurückhaltend, verunsichert. Doch mit jedem weiteren Kuss findet sich die Protagonistin in »Playboy« immer mehr in ihr neues Leben ein. Nach Jahrzehnten der Ehe mit ihrem Mann und der Erziehung des gemeinsamen Sohnes trennt sie sich von dem vermeintlichen Familienidyll. Und mit jedem Möbelstück, das sie hinter sich lässt, jedem Hemd, das sie entsorgt, legt sie Schicht um Schicht die heterosexuellen Prägungen ab.
Im Gespräch mit Jugendbuchautorin Juliane Pickel Die Jugendbuchautorin Juliane Pickel spricht in diesem Video mit Journalistin und Podcasterin Christine Knödler über ihren vielfach
Jörg Bernardy über »MANN FRAU MENSCH« Philosoph und Autor Jörg Bernardy spricht auf der Grundlage seines Sachbuchs »MANN FRAU MENSCH« (Beltz & Gelberg
Florian Illies »Liebe in Zeiten des Hasses« Moderation: Ellen Schweda, MDR-Kultur Nach dem Welterfolg seines Buches »1913. Der Sommer des Jahrhunderts« erweckt Florian
Senthuran Varatharajah »Rot (Hunger)« Im Gespräch mit Karosh Taha Zwei Geschichten, die zu einer werden: Die Geschichte eines Jahres, nach einer Trennung, und die
Andreas Stichmann »Eine Liebe in Pjöngjang« Der Autor im Gespräch mit Chris Möller Von seiner Reise nach Nordkorea 2017 brachte Andreas Stichmann keine
Ruth Herzberg »Wie man mit einem Mann unglücklich wird« Lesung im Rahmen der Pop-up-Buchmesse in Leipzig. Moderation: Nikola Richter Diese Frau weiß, was
Latifa riecht plötzlich nach frisch geröstetem Kaffee, was erstaunliche Folgen hat. Ein junger indischer Germanist knackt das Passwort zum Nachlass eines gefeierten Schriftstellers,
»Ich will nicht wieder anderen zuliebe einfach sein« – Gegenwartsliteratur aus Dänemark Drei ungewöhnliche Autor:innen aus Dänemark treffen sich im Literaturhaus Berlin zum
Lena Müller »Restlöcher« Im Gespräch mit Annett Gröschner Sandos Mutter verschwindet plötzlich, weil sie sich von ihrer sozialen Herkunft lösen, ihre eigenen Ziele
Leif Randt – »Allegro Pastell« Moderation: Doris Akrap Leif Randt erzählt eine Lovestory aus den späten Zehnerjahren. Von Tanja und Jerome, Frankfurt und
Buchpremiere: Constance Debré »Playboy« Die Autorin im Gespräch mit Hannah Lühmann Als sie das erste Mal eine Frau küsst, ist sie zurückhaltend, verunsichert.