Literaturhaus Berlin

Gegründet 1986 als erstes Literaturhaus im deutschsprachigen Raum, widmet sich das Literaturhaus Berlin als öffentlich geförderte Kultur- und Bildungsinstitution der Förderung und Vermittlung der Literaturen der Welt. In Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen wird Literatur aus der Vergangenheit und Gegenwart in zeitgemäßen Formaten präsentiert. Das Literaturhaus Berlin ist ein offenes, gastfreundliches Haus für alle an Literatur interessierten Menschen, es bietet Raum für den ästhetischen Genuss genau wie für die kritische Auseinandersetzung darüber, was Literatur in unserer Gesellschaft ist, kann, darf und soll.
Filme aus dem Literaturhaus Berlin

ZfL Literaturtage mit Li-Be: Erben // Tag 2
Mit Lukas Bärfuss, Marlen Hobrack, Kenah Cusanit, Katja Petrowskaja, Georg M. Oswald, Lin Hierse, Khuê Phạm und einer Performance von Emilia Schlosser Das Thema »Erben«

ZfL Literaturtage mit Li-Be: Erben // Tag 1
Mit Lukas Bärfuss, Marlen Hobrack, Kenah Cusanit, Katja Petrowskaja, Georg M. Oswald, Lin Hierse, Khuê Phạm und einer Performance von Emilia Schlosser Das Thema »Erben«

Eine Frau wird älter: »Die vorletzte Frau« & »Hey, guten Morgen, wie geht es dir?«
Reihe: Eine Frau wird älter: »Die vorletzte Frau« und »Hey, guten Morgen, wie geht es dir?« Katja Oskamp und Martina Hefter im Gespräch mit Miriam

»Bilder aus Odesa: Über Kunst schreiben in Zeiten des Krieges«
»Bilder aus Odesa: Über Kunst schreiben in Zeiten des Krieges« Mit Volha Hapeyeva, Eva Menasse und Nadiia Telenchuk. Es moderiert Asmus Trautsch Der Krieg in

Family affairs
Miku Sophie Kühmel und Ruth Fuentes im Gespräch mit Aron Boks Familie – ein, für viele bekanntes, Alltagsdrama – wird fast täglich und überall aufgeführt.

Zeit für Gaza
Lesung & Gespräch Zeit für Gaza Heba Tebakhi spricht über palästinensische Literatur. Veronika Bachfischer liest. Haya Freij schickt eine Videobotschaft aus Gaza. Und wir hören