Mediathek

Am 1. Juni 2023 wurde der Deutschen Sachbuchpreis 2023 in der Elbphilharmonie in Hamburg verliehen.
Moderation: Katja Gasser (Kulturjournalistin und Literaturkritikerin). 

Der Bestseller-Autor Saša Stanišić erzählt in »Wolf« davon, wie schmal der Grat zwischen Anderssein und Ausgrenzung ist. Ein Kinderbuch über Freundschaft und Angst, Empathie und Mobbing, und gleichzeitig ein Buch zum Mutmachen.Empfohlen für 6. und 7. Klassen

Um Armut, Scham und Ungerechtigkeit geht es in Stefanie Höflers aktuellen Jugendbuch „“Feuerwanzen lügen nicht““, erschienen 2022 im Beltz & Gelberg Verlag. Warum sie in ihren Büchern immer wieder herausfordernde Themen verhandelt und dabei trotzdem einen optimistischen Ton behält, darüber spricht sie in diesem Interview mit der Münchner Journalistin Christine Knödler.

Der sogenannte »König der Romantik« (Friedrich Hebbel), Ludwig Tieck (1773-1853) hat 250. Geburtstag und zum Fest machen die Herausgeber Roland Borgards und Jörg Bong seine frühen Erzählungen im vorliegenden Band wieder zugänglich.
Die Herausgeber Jörg Bong und Roland Borgards im Gespräch mit Anna Bers. Es liest Elisabeth Trissenaar.

Nora Bossong und Dieter Grimm im Gespräch mit René Schlott über die Verfassung und ihre Geschichte.
Wie steht es um Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit in Deutschland?
Georg M. Oswald (Hrsg.) »Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar«, C.H. Beck 2022
Dieter Grimm »Die Historiker und die Verfassung«, C.H. Beck 2022

Im Jakobiner-Klub geht es um Phänomene unserer Zeit: um Politik, Kultur, Alltag und Theorie – mit wechselnden Diskutant*innen, die sich nahestehen, aber nicht immer miteinander übereinstimmen.
Mit Linus Westheuser und Max Czollek.

Diesmal sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die Romane Solveigh Balle, Über die Berechnung des Rauminhalts I (Matthes & Seitz 2023), Judith Hermann, Wir hätten uns alles gesagt (S. Fischer 2023), Robert Seethaler, Das Café ohne Namen (claassen 2023)

Literatur Rheinland spielt Blind Booking, sprich Tinder mit Büchern. Dazu werden Autor:innen-Name, Titel, Verlagsangabe von den Covern einiger ausgewählter Bücher entfernt. Nun dürfen die Kandidat:innen entscheiden: Will ich das matchen – und lesen? Oder vielleicht lieber doch nicht?

Exklusiv als VIDABLE: Episode 3 / Die Sühne des Romans »Die trojanische Frau« Romans von Alexander Provelegios. Vom Autor eingelesen am Schauplatz der Handlung und des Entstehens: Südlicher Pilion, Griechenland. 

Mit Paula Beer, Ebow, Alice Hasters, Behzad Karim Khani, Shelly Kupferberg, Enis Maci, Svenja Leiber, Pascal Richmann und Senthuran Varatharajah. Zum 90. Jahrestag lasen 9 herausragende Künstler:innen Texte von Erich Kästner bis Kurt Tucholsky und erinnern damit an Schriftsteller:innen, deren Werke 1933 verbrannt wurden.

Am 14. Mai 2023 finden die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei statt. Doch nicht allein um Erdoğan geht es der Journalistin Çiğdem Akyol. Entstanden ist eine umfassende Geschichte der Türkischen Republik, die die jüngsten Entwicklungen nachvollziehbar macht.

Die Illustratorin Josephine Mark erhält den Uwe Lüders Preis 2023 und wird damit für ihr bisheriges Werk und insbesondere für den Langcomic »Trip mit Tropf« gewürdigt. Im Gespräch mit dem Comic-Experten Jakob Hoffmann, der Mitglied der Jury zur Preisvergabe ist, berichtet sie über ihr Leben und Schaffen.

Kurz nach seiner Pensionierung als Arzt steht Bodo einmal mehr vor den Trümmern einer Ehe. Doch statt eines glücklichen Neuanfangs in der vertrauten Gegend seiner Kindheit sieht er sich plötzlich mit einer Notiz seines Vaters konfrontiert, die alles in Frage stellt. Über sein Romandebüt spricht Wolfgang Martin Roth mit der Journalistin und Schriftstellerin Elke Schmitter.

Aus der Jury sind diesmal im Li-Be zu Gast Iris Radisch, Sandra Kegel und Klaus Nüchtern, es moderiert Carsten Otte.

Platz 1: Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt, S. Fischer Verlage
Platz 2: Olga Tokarczuk: Empusion, Kampa Verlag
Platz 5: Sheila Heti: Reine Farbe, Rowohlt Verlag
Platz 9: Douglas Stuart: Young Mungo, Hanser Verlag

Mutter und Tochter halten sich mit Untervermietungen ihrer Wohnungen, Aushilfsjobs und einer Massageliege über Wasser. Dann verschwindet die Mutter. Sie erscheint an einem Strand, wo sie ein Leben jenseits von Carearbeit und Altersarmut erprobt. Die Tochter macht sich auf die Suche und findet Geschichten vom Aufgeben und von Aufbrüchen.

Exklusiv als VIDABLE: Episode 2 / Das Mädchen des Romans »Die trojanische Frau« Romans von Alexander Provelegios. Vom Autor eingelesen am Schauplatz der Handlung und des Entstehens: Südlicher Pilion, Griechenland. 

Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über Franziska Gerstenberg »Obwohl alles vorbei ist« Schöffling Verlag 2023, Ulrike Draesner »Die Verwandelten« Penguin Verlag 2023 und Virginie Despentes »Liebes Arschloch« Kiepenheuer & Witsch 2023.

Jörg Bernardy nimmt Dich mit in seine Gedankenwelt und stellt seine Bücher vor.

Der Künstler Christian Rothenhagen erzählt seine Geschichten in Episoden: über seine Kindheit, seine Jugend, das ramponierte tschechische Skateboard, die für ihn und seine Generation prägende Wendezeit, die Chancen und Unwägbarkeiten der Zeit, über Berlin und San Francisco, seine besetzte Wohnung und darüber, wie ihn das alles zu dem Menschen, zu dem Künstler gemacht hat, der er heute ist.

Der Literaturbetrieb ist kein neutrales System: Davon geht die jährlich erscheinende Zeitschrift PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch Schreiben aus. Sie versammelt neben Essays und Gesprächen literarische Texte aller Gattungen. In der aktuellen siebten Ausgabe legt sie den Fokus auf das Thema »Genre«.

Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über »Unterm Staub der Zeit« von Christoph Hein, Suhrkamp.

Rap ist nicht nur die kommerziell erfolgreichste Musikrichtung der Gegenwart, sondern seit einigen Jahren auch fest verankert im kulturellen und medialen Mainstream. Künstler:innen wie Haftbefehl oder Hayiti werden in den Feuilletons besprochen, Gangstarap ist Thema soziologischer und kulturwissenschaftlicher Arbeiten, die sich um dessen Verständnis als gesellschaftliches Phänomen bemühen.

»Zeit der Schuld« ist das erste Buch der Autorin, das auf Deutsch erscheint. Über ihren neuen Roman spricht die in Portugal lebende Deepti Kapoor mit der Schriftstellerin Zoë Beck. Es liest Robert Stadlober.

Wie entfaltet sich momentan der öffentliche Diskurs in den USA? Ist dieser US-Diskurs Inspiration oder Warnung für uns? Und finden wir im 21. Jahrhundert unser ideales Diskursformat zwischen amerikanischem Vorbild und europäischer Eigenständigkeit? 

Exklusiv als VIDABLE: der neue Roman von Alexander Provelegios. Vom Autor eingelesen am Schauplatz der Handlung und des Entstehens: Südlicher Pilion, Griechenland. 

Literatur zum Eintauchen: Trailer zu Episode 1/Das Reptil des Romans »Die trojanische Frau« von Alexander Provelegios. Ab 18. April und danach alle 14 Tage dienstags auf LTV eine weitere von insgesamt drei Episoden.

Es darf wieder geswipt werden: Wir spielen Blind Booking und verkuppeln Bücher mit Menschen, die Bücher lieben. Wir haben alle relevanten Informationen von den Covern entfernt, sodass sich die Kandidat:innen nur anhand des Äußeren für ein Buch entscheiden müssen.

Für die aktuelle Folge: zu Gast in der localbook.shop in Düsseldorf

Es ist wieder Zeit für ein Kreativvideo: Die Hamburger Illustratorin Regina Kehn nimmt euch mit in ihr Zeichenatelier und zeigt am Beispiel ihres neuen Buches »Heute kommt Jule«, das sie für die niederländische Kinderbuchautorin Anna Woltz illustriert hat, wie ihre Skizzen und Zeichnungen entstehen. Am Ende könnt ihr unter Anleitung von Regina Kehn selbst kreativ werden.

Altersempfehlung: Ab 7 Jahren.

In ihrem Erzählband rekonstruiert die Schriftstellerin Kristiane Kondrat das Schicksal ihrer Familie aus dem Banater Bergland (Rumänien). Es sei ihr Wunsch, »die Landschaft und den Ort meiner Kindheit wie auch die Atmosphäre der damaligen Zeit wieder erstehen zu lassen«. Doch nicht nur diese verschwundene Welt, auch »das Kindsein selbst« zeigt sich. Das Kind ist stiller Zeitzeuge und beobachtet Begebenheiten im engsten Familienkreis, in denen sich die Geschichte der Kriegs- und Nachkriegszeit in Rumänien spiegelt.

»Haben Sie Angst davor, ein alter weißer Mann zu sein?«, fragte »Der Standard« vor kurzem in einer Onlineumfrage seine Leser:innen, in der die vermeintliche Spezies und die mit ihr verknüpften Ressentiments noch einmal betrachtet werden können.

Lyrikschaufenster: Nora Gomringer über »re:aktor poems iv.three mile island« von Paul-Henri Campbell

Illustratorin und Kinderbuchautorin Nele Palmtag bastelt mit euch eine Waldmaske! Zu der Maske könntet ihr auch eine Geschichte erfinden und aufschreiben. Mehr Inspirationen für Maskenbasteln findet ihr in ihrem neuesten Buch »Rotkäppchen. Spielbuch mit 10 Masken«.

LTV veröffentlicht einen Roman! Nein, keine Wasserglas-Lesung, keine Literatenrunde, kein Interview und auch keinen Buchtrailer. Ab sofort exklusiv in der LTV Mediathek: Episode 1/Das Reptil des Romans »Die trojanische Frau« von Alexander Provelegios. Das neue Format heißt VIDABLE und führt Werk, Autor und Originalschauplätze als Verfilmung einer inszenierten Lesung zusammen.

Picador Guest Professor Don Mee Choi reads from her books »Hardly War« and »DMZ Colony« and talks with Sung Un Gang at the event »War, Resistance, Poetry«.

Durch ein Urteil des Berliner Landgerichts ist es der Akademie der Künste bis auf weiteres untersagt, die Zeitschrift »Sinn und Form. Beiträge zur Literatur« zu verbreiten. Auslöser dafür ist eine wettbewerbsrechtliche Klage von »Lettre International«. Der Vorgang und das erstmalige Nichterscheinen der seit über siebzig Jahren von der Akademie der Künste herausgegebenen Zeitschrift werfen viele Fragen auf.

Die Graphic Novel »Der Mann, der vom Sirius kam« nähert sich Karlheinz Stockhausen ebenso kundig wie persönlich: Erzählt wird die mehrphasige Geschichte der Stockhausen-Verehrung des jugendlichen Thomas von Steinaecker, die den Leser:innen darüber hinaus die bewegte Biografie des Komponisten nahe bringt.