Swan Collective »LEXI.exe«

Der Autor im Gespräch mit Sonja Longolius

Die junge Künstlerin Lexi van Dijk geht bei ihren mutigen Performances bis ans Äußerste. Doch nach einem fahrlässigen Unfall, bei dem sie einen Influencer schwer verletzt, hängt sie ihre Karriere an den Nagel und sucht Zuflucht in der Natur. Zwischen Schweinen und Hühnern hofft sie auf die vermeintliche Erlösung, als plötzlich die Künstliche Intelligenz an ihre Tür klopft und ihr Leben komplett umkrempelt. Im Spannungsfeld zweier Realitäten muss sie ihre Auffassung von Liebe, Körperlichkeit und den Grundfesten ihrer bisherigen Existenz radikal hinterfragen. Wann beginnt das echte Leben im Digitalen?

Mit LEXI.exe hat Swan Collective aka Felix Kraus einen rasenden Roman geschrieben, der die technischen Entwicklungen unserer nahen Zukunft in einer tragikomischen Liebesgeschichte reflektiert – und dabei nicht vergisst, dass trotz aller Virtualität ein kreativer Körper aus Fleisch und Blut den größten Widerstand leisten kann.

Um sich in keine künstlerische Schublade stecken zu lassen, gründete Felix Kraus 2007 die fiktive Künstlergruppe Swan Collective. Mit ihr malt und schreibt er, arbeitet an VR- und AR-Experiences, Filmen und Musik. Wenn er nicht schlafen kann, liest er Nachrichten über Künstliche Intelligenz, was eigenartigerweise zu keinem besseren Schlaf führt.

Über KI, Medienkunst und seinen Debütroman spricht Felix Kraus mit Sonja Longolius.

Felix Kraus alias Swan Collective »LEXI.exe«, Shift Books 2024

Weitere Sendungen

Goed nieuws

Goed nieuws Spinvis und Saartje Van Camp geben eine künstlerische Antwort auf »Goed nieuws« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.

Ausschnitt aus dem Video, zu sehen ist ein Buchcover ohne Titel

blind booking #2

Wir spielen am Niederrhein Tinder mit Büchern – blind booking #2 Es ist mal wieder so weit: Wir spielen Blind Booking. Was das ist? Tinder

Leif Randt »Allegro Pastell«

Leif Randt – »Allegro Pastell« Moderation: Doris Akrap Leif Randt erzählt eine Lovestory aus den späten Zehnerjahren. Von Tanja und Jerome, Frankfurt und Berlin, von

Dorota Masłowska »Bowie in Warschau«

Dorota Masłowska »Bowie in Warschau« Die Autorin im Gespräch mit Arkadiusz Luba. Simultan gedolmetscht von Karolina Golimowska. Mai 1973: David Bowie reist von Moskau zurück

Dana von Suffrin: „Otto ist ein Buch über Väter… “

Dokumentarfilm #femaleheritage zur Münchner Schriftstellerin und Historikerin Dana von Suffrin (*1985 in München): Sie studierte Politikwissenschaft, jüdische Geschichte und Kultur sowie allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft