Mediathek

Don Mee Choi spricht mit der Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf und dem Moderator Sung Un Gang über die Picador-Gastprofessur in Leipzig und die Kunst der lyrischen Übersetzung.

Stephan Detjen, Chefkorrespondent des Deutschlandfunks, spricht mit der Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga über ihr Leben, ihre Bücher und über den Friedenspreis. Die Schauspielerin Verena Noll liest aus Tsitsi Dangarembgas Romanen »Aufbrechen« und »Überleben«.

Schreiben gegen die Norm(en)? ist eine Lesungs- und Diskussionsreihe rund um das Queere, Offene, Nichtfestgelegte und Experimentelle als poetologische Prinzipien eines nicht-normativen Schreibens.

Mitreißend, gekonnt, mit unterschiedlichen Stimmen und großer Theatralik liest der vielfach ausgezeichnete Berliner Autor Ulrich Hub seine Geschichte von einer lahmen Ente und einem blinden Huhn, die sich zusammen auf die Reise nach einem Ort machen, an dem der geheimste Wunsch in Erfüllung gehen soll.

Im Tiergarten, dem ältesten Park Berlins, überlagern und überschneiden sich Aspekte der Ökologie, Stadtentwicklung, Denkmalpflege, Alltagskultur und Tagespolitik zu einer Insel der Anomalie, die als radikale Ausprägung städtischer Öffentlichkeit gelesen werden kann.

Alexander Kluge im Gespräch mit Janika Gelinek und Sonja Longolius (Literaturhaus Berlin) und Nikolai Longolius (schnee von morgen webTV) über Freud, Aale und den locus amoenus im Netz.

In ihrem Essay »Gedankenspiele über die Gelassenheit« erzählt die 1923 geborene Schriftstellerin Ilse Helbich mit Weltwissen und Lebensvertrauen vom Älterwerden und dem, was damit im Idealfall einhergeht: Gelassenheit.

Auch 2022 ist auf ein Trio Verlass: versiert, kämpferisch und humorvoll diskutieren die Autor:innen und Journalist:innen Elke Schmitter und Jens Bisky mit dem Historiker Jörg Baberowski über die neuesten Sachbücher.

Dass Lesen weit mehr ist als das sinnstiftende Erfassen von Buchstaben, zeigen die vier Übungen, die dieser Essay versammelt. Sie führen das Lesen zusammen mit dem Schreiben, dem Hören, dem Beten und dem Genießen: Der heute nur wenigen bekannte Franz Xaver Kappus regte Rilke durch seine Briefe zu einer Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Dichtens an, die bis heute Schreibende (und Lesende) inspiriert.

Can Dündar, ehemaliger Chefredakteur der Zeitung Cumhuriyet, wirft in seinem Vortrag einen Blick auf Europas (Sprachen-)Vielfalt aus der Position ihrer türkischen Nachbarschaft und der Innensicht des in Europa Exilierten.

Die Autorin im Gespräch mit Lara Tarbuk.

An die 1990er Jahre mag man sich so oder so erinnern, sie waren vor allem auch eines: geprägt von den Kriegen in Jugoslawien.

Das sechste deutsch-ukrainische Schriftstellertreffen der »Brücke aus Papier« sollte die Schriftsteller:innen beider Länder in die Ukraine führen. Doch die Corona-Pandemie erforderte ein komplettes Umdenken. Ein Projekt allerdings, das sich als »Brücke« versteht, ist angesichts einer solchen Situation gefordert, auf neuen Wegen zusammenzukommen. So entstand die Idee der virtuellen Veranstaltung »Paperbridge Circle«.

Das sechste deutsch-ukrainische Schriftstellertreffen der »Brücke aus Papier« sollte die Schriftsteller:innen beider Länder zusammenführen. Doch die Corona-Pandemie erforderte ein komplettes Umdenken. So entstand die Idee der virtuellen Veranstaltung »Paperbridge Circle«: Ein Halbkreis in Iwano-Frankiwsk mit ukrainischen und ein Halbkreis in Berlin mit deutschen Autor:innen werden zu einem simultan gedolmetschten ukrainisch-deutschen Kreis zusammengefügt.

Aphra – who? Wer Virginia Woolfs berühmten Essay »A Room of One’s Own« kennt, erinnert sich vielleicht an die Hommage, die darin auf die erste freie Schriftstellerin Englands gehalten wird. Aber wer kennt ihr Werk?

Wie haben Kinder und Jugendliche den Lockdown der Corona-Pandemie erlebt? Womit haben sie ihre Zeit verbracht? Mit welchen Fragen und Ängsten sahen sie sich konfrontiert?

Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane und Erzählungen zu diskutieren und ihn über seine Lese Erlebnisse zu befragen.

Der Deutsche Sachbuchpreis, vergeben für das deutschsprachige Sachbuch des Jahres, feierte 2021 seine Premiere.

Wie steht es um die Meinungsfreiheit weltweit und auch in Deutschland? Was können wir tun, um für sie einzutreten?
In vielen Ländern dieser Welt werden Menschen unterdrückt, inhaftiert oder gar ermordet, nur weil sie von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch machen.

Deutschlands bester Vorleser 2019 ist Anton Naab aus Mecklenburg-Vorpommern. Er las einen Drei-Minuten-Auszug aus »Als mein Bruder ein Wal wurde« von Nina Weger (Oetinger Verlag) vor.

Deutschlands beste Vorleserin 2021 ist Lucie Mathias aus Rheinland-Pfalz. Sie las beim Finale im Studio A des rbb in Berlin live einen Drei-Minuten-Auszug aus dem Buch »Bleistiftherz« von Elin Hansson (Hummelburg Verlag) vor.

Der Spanier Toni, der Franzose Germain und der Deutsche Jürgen treffen sich Mitte der 1970er Jahre in Barcelona, entschlossen, Widerstand gegen das faschistische Franco-Regime zu leisten.

Picador Guest Professor Oksana Marafioti reads from »American Gypsy« and her essay »On Making Wishes« (The Rumpus) and spoke with Daniel Peña about how literary activism shapes cultural identity.

Casi siempre comienza en los hogares. Ya se registran miles de casos en Vancouver, Hong Kong, Tel Aviv, Barcelona, Oaxaca, y se está propagando rápidamente a todos los rincones del mundo. Los kentukis no son mascotas, ni fantasmas, ni robots.

Welches ist der Roman des Jahres 2021? Der Deutsche Buchpreis wird jährlich zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse vergeben.

Wie wirkte sich die Pandemie auf das Leseverhalten aus? Wie gehen Buchhandlungen und Verlage mit der Krise um? Und wie blickt die Branche in die Zukunft?

Als Kind in Rumänien sollte Herta Müller einen neuen Wintermantel bekommen. Einen mit Kragen und Manschetten aus Fuchsfell. Beim Aussuchen des Fuchsfells fiel ihr die Ähnlichkeit zwischen Fuchs und Jäger auf.

»Sie hätte das Gewehr nehmen können, entschied sich aber für die Axt.« Hilde spaltet den Kopf ihres Mannes und geht durchs Schneetreiben hinüber in das Haus der Schriftstellerin, um Silvester zu feiern. Mit dem toten Walter bekommt Angelika Klüssendorfs Roman »Vierunddreißigster September« einen ungewöhnlichen Erzähler.

Der Vortrag bereitet thematisch auf die anschließende Podiumsdiskussion vor (Thema: Glanz, Glamour und Schatten der Roaring Twenties).

A conversation between author and academic Adrian Daub and open Government advocate Bianca Wylie. Daub recently wrote What Tech Calls Thinking, a playful, insightful account of the ways tech tries to subvert criticism of itself by adopting counter-cultural tropes and language.

Literatur-Musik-Performance zum Erscheinen der spanischen Übersetzung von »Die Sprache des Regens« von Roland Schimmelpfennig.

Don Mee Choi talks about being a Picador Guest Professor in Leipzig and the art of translating lyrics with poet and translator Uljana Wolf and host Sung Un Gang.

Andreas Malms mitreißender Essay »Klima|x« ist ein Ruf an die Waffen in einem historischen Kampf, in dem der Staat sein wirkmächtigstes Mittel einsetzen muss: die Verstaatlichung umweltschädlicher Industrien und ihre Umwandlung in Agenten des Umweltschutzes.

Dita Zipfel zeigt ihren ganz geheimen Schreibplatz.

Außerdem liest sie aus ihrem Kinderbuchdebüt »Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte«.

Lust auf eine Bastelstunde? Nele Palmtag bastelt ein Büchermonster.

Geeignet für Kinder ab 8 Jahren

Drei ungewöhnliche Autor:innen aus Dänemark treffen sich im Literaturhaus Berlin zum Gespräch über ihre Bücher: Vereint in einem queeren Blick auf die Welt, ganz unterschiedlich in ihren literarischen Darstellungsformen.

Die Holocaustüberlebende und Zeitzeugin Margot Friedländer erinnert in diesem Interview-Buch gemeinsam mit ihrer Gesprächspartnerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger an den Holocaust und ermahnt die Leser, dass so etwas nie wieder passieren darf.

Schreiben gegen die Norm(en)? #2

Schreiben gegen die Norm(en)? #2 Mit Doris Anselm, Jasper Nicolaisen, Miku Sophie Kühmel und Muri Darida Moderation: Andrea Schmidt (Verlagshaus Berlin) und Alexander

Ulrich Hub
»Lahme Ente, blindes Huhn«

Ulrich Hub »Lahme Ente, blindes Huhn« Mit Zeichnungen von Jörg Mühle Moderation: Stefanie Ericke-Keidtel Mitreißend, gekonnt, mit unterschiedlichen Stimmen und großer Theatralik liest

Tiergarten, Landscape of Transgression

Impulsvortrag und Spaziergang mit Publikumsgespräch in Kooperation mit dem ZfL Mit Sandra Bartoli Im Tiergarten, dem ältesten Park Berlins, überlagern und überschneiden sich

»Besuch der alten Dame«

Sieglinde Geisel und Ilse Helbich im Gespräch mit Simone Schröder In ihrem Essay »Gedankenspiele über die Gelassenheit« erzählt die 1923 geborene Schriftstellerin Ilse

»Paperbridge Circle« 2020 Tag 2

Das sechste deutsch-ukrainische Schriftstellertreffen der »Brücke aus Papier« sollte die Schriftsteller:innen beider Länder nach Iwano-Frankiwsk in den Westen der Ukraine führen. Die Stadt

»Paperbridge Circle« 2020 Tag 1

Das sechste deutsch-ukrainische Schriftstellertreffen der »Brücke aus Papier« sollte die Schriftsteller:innen beider Länder nach Iwano-Frankiwsk in den Westen der Ukraine führen. Die Stadt

»Aphra Behn«
(1640-1689)

Mit Tobias Schwartz (zugeschaltet),  Thomas Böhm und Jördis Triebel Aphra – who? Wer Virginia Woolfs berühmten Essay »A Room of One’s Own« kennt,

»LockdownLyrik Kids«

»LockdownLyrik Kids« Mit Klaus Hurrelmann und Dieter Dohmen sowie den jungen Poet:innen von »POEDU« und »LockdownLyrik Kids« Wie haben Kinder und Jugendliche den

Das literarische Trio. Mit Marion Brasch

Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Marion Brasch Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um über neu erschienene Romane

Hannes Köhler »Götterfunken«

Hannes Köhler »Götterfunken« Der Spanier Toni, der Franzose Germain und der Deutsche Jürgen treffen sich Mitte der 1970er Jahre in Barcelona, entschlossen, Widerstand

»Stadtflucht und Landluft«

»Stadtflucht und Landluft« Reihe: Literatur trifft Wissenschaft Angelika Klüssendorf und Christoph Baumann im Gespräch mit Andrea Gerk »Sie hätte das Gewehr nehmen können,

»What Tech Calls Thinking«

»What Tech Calls Thinking« – Adrian Daub & Bianca Wylie On May 27th, 2021 the Goethe-Institut Toronto hosted author and academic Adrian Daub

Gegenwartsliteratur aus Dänemark

»Ich will nicht wieder anderen zuliebe einfach sein« – Gegenwartsliteratur aus Dänemark Drei ungewöhnliche Autor:innen aus Dänemark treffen sich im Literaturhaus Berlin zum

Margot Friedländer »Ich tue es für Euch«

Margot Friedländer »Ich tue es für Euch« Margot Friedländer und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Gespräch mit Anna Staroselski Die Holocaustüberlebende und Zeitzeugin Margot Friedländer