Roger Robinson: »A Portable Paradise«
Roger Robinson liest »A Portable Paradise«. Robinson war Teil der Veranstaltung »Unerhörte Poesie« beim 22. poesiefestival berlin. https://poesiefestival.org/de/
Roger Robinson liest »A Portable Paradise«. Robinson war Teil der Veranstaltung »Unerhörte Poesie« beim 22. poesiefestival berlin. https://poesiefestival.org/de/
Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über Franziska Gerstenberg »Obwohl alles vorbei ist« Schöffling Verlag 2023, Ulrike Draesner »Die Verwandelten« Penguin Verlag 2023 und Virginie Despentes »Liebes Arschloch« Kiepenheuer & Witsch 2023.
In dem Gedicht »Der Rückzug« blickt Paul van Ostaijen auf das Ende der Besetzung der Stadt Antwerpen, während des Ersten Weltkriegs. Es wurde ihm schon schnell klar, dass die sogenannte Befreiung nicht viel Veränderung gebracht hat. 100 Jahre später fragen sich Bernhard Christiansen und Danibal, welcher Exodus aus Besetzte Stadt möglich ist. Sehen sie sich hier ihre Version von Der Rückzug an: »Wetter«.
Mit »Geduld« liefert Peter Sijbenga eine künstlerische Antwort auf »Der Rückzug« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Willy Organ gibt mit »Enkel Heen (Zonder Enkels)« eine künstlerische Antwort auf »Banale dans« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.
Spinvis und Saartje Van Camp geben eine künstlerische Antwort auf »Goed nieuws« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.
Mit »Het ge_______________________sprek« liefert Andy Kipple eine künstlerische Antwort auf »De Triestigheid ’s morgens« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Mit »Necropolis« liefern Louis van der Waal und Mauro Pawlowski eine künstlerische Antwort auf »Bedreigde stad« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Iris Penning gibt mit »Zaternacht« eine künstlerische Antwort auf »Nomenklatuur van verlaten dingen« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.
Mit »Resonantie« liefert Danny Ronaldo eine künstlerische Antwort auf »Music Hall 3« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Charlotte Peys und Malika Soudani geben mit »Vogels in de stad« eine künstlerische Antwort auf »Huis Stad Ik« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.
Mit »C’est la pluie« liefert Anke Verschueren eine künstlerische Antwort auf »Eenzame stad« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Charlien Adriaenssens und Lukas Simonis gehören zu den Gewinnern des offenen Aufrufs zur Ausarbeitung einer aktuellen Antwort auf das ikonische BOEM PAUKESLAG-Gedicht aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.
deBuren präsentiert: Besetzte Stadt, der Film! Leo van Maaren und Frank Herrebout erwecken die Music Hall – Gedichte aus van Ostaijens Gedichtband mit nie zuvor gesehenem Filmmaterial aus den Archiven des EYE Filmmuseums zum Leben. Authentische Bilder, die zum Soundtrack der frühen 1920er Jahre passen und die Stimme von Tom Van Bauwel. Ein seltenes Stück Handwerkskunst.
Mit »wat geen ruimte inneemt« liefern Elsbet De Pauw und Max Urai eine künstlerische Antwort auf »Music Hall 5« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Mit »Nietsomhanden« liefern Babs Gons und Maud Vanhauwaert eine künstlerische Antwort auf »Music Hall 4« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Angela Steidele schreibt literarische Biographien über historische queere Personen und setzt sich mit dem Biographieren auch theoretisch auseinander, z.B. in »Anne Lister. Eine erotische Biographie«.
Can Dündar, ehemaliger Chefredakteur der Zeitung Cumhuriyet, wirft in seinem Vortrag einen Blick auf Europas (Sprachen-)Vielfalt aus der Position ihrer türkischen Nachbarschaft und der Innensicht des in Europa Exilierten.
Roger Robinson liest »A Portable Paradise«. Robinson war Teil der Veranstaltung »Unerhörte Poesie« beim 22. poesiefestival berlin. https://poesiefestival.org/de/
»Berlins schönste Seiten« Folge 30 Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die
Wetter In dem Gedicht »Der Rückzug« blickt Paul van Ostaijen auf das Ende der Besetzung der Stadt Antwerpen, während des Ersten Weltkriegs. Es
Geduld Mit »Geduld« liefert Peter Sijbenga eine künstlerische Antwort auf »Der Rückzug« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Enkel Heen (Zonder Enkels) Willy Organ gibt mit »Enkel Heen (Zonder Enkels)« eine künstlerische Antwort auf »Banale dans« aus Paul van Ostaijens Gedichtband
Goed nieuws Spinvis und Saartje Van Camp geben eine künstlerische Antwort auf »Goed nieuws« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.
Het ge_______________________sprek Mit »Het ge_______________________sprek« liefert Andy Kipple eine künstlerische Antwort auf »De Triestigheid ’s morgens« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul
Necropolis Mit »Necropolis« liefern Louis van der Waal und Mauro Pawlowski eine künstlerische Antwort auf »Bedreigde stad« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von
Zaternacht Iris Penning gibt mit »Zaternacht« eine künstlerische Antwort auf »Nomenklatuur van verlaten dingen« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.
Resonantie Mit »Resonantie« liefert Danny Ronaldo eine künstlerische Antwort auf »Music Hall 3« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Vogels in de stad Charlotte Peys und Malika Soudani geben mit »Vogels in de stad« eine künstlerische Antwort auf »Huis Stad Ik« aus
C’est la pluie Mit »C’est la pluie« liefert Anke Verschueren eine künstlerische Antwort auf »Eenzame stad« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul
Music Hall Charlien Adriaenssens und Lukas Simonis gehören zu den Gewinnern des offenen Aufrufs zur Ausarbeitung einer aktuellen Antwort auf das ikonische BOEM
Music Hall deBuren präsentiert: Besetzte Stadt, der Film! Leo van Maaren und Frank Herrebout erwecken die Music Hall – Gedichte aus van Ostaijens
wat geen ruimte inneemt Mit »wat geen ruimte inneemt« liefern Elsbet De Pauw und Max Urai eine künstlerische Antwort auf »Music Hall 5«
Nietsomhanden Mit »Nietsomhanden« liefern Babs Gons und Maud Vanhauwaert eine künstlerische Antwort auf »Music Hall 4« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul
Die verführte Nachbarin – Lesung und Gespräch mit Angela Steidele Angela Steidele schreibt literarische Biographien über historische queere Personen und setzt sich mit
FORUM: EUROPAS VIELFALT HAT KEINE HAUT – Multikulturelles Europa – Herausforderungen und Chancen Can Dündar, ehemaliger Chefredakteur der Zeitung Cumhuriyet, wird in seinem