Wetter

In dem Gedicht »Der Rückzug« blickt Paul van Ostaijen auf das Ende der Besetzung der Stadt Antwerpen, während des Ersten Weltkriegs. Es wurde ihm schon schnell klar, dass die sogenannte Befreiung nicht viel Veränderung gebracht hat. 100 Jahre später fragen sich Bernhard Christiansen und Danibal, welcher Exodus aus Besetzte Stadt möglich ist. Wir tragen eine Nachwelt im Hinterkopf / wo wir es ruhig hegen können / draußen ist es ein dreckiges Durcheinander / draußen ist es eine blutige Szene / wo die Leute immer wieder darüber streiten / ob wir mehr oder weniger/ beobachtet/ geimpft/ oder aufeinander losgelassen werden sollen. Sehen sie sich hier ihre Version von Der Rückzug an: »Wetter«.

 

 

Weitere Sendungen

Ann Cotten »Die Anleitungen der Vorfahren«

Die Autorin im Gespräch mit Theresia Prammer Ann Cotten ist eine der innovativsten Autorinnen der Gegenwartsliteratur. Immer wieder entzieht sich ihre Literatur einschlägigen Gattungsbezeichnungen und

»An der Grasnarbe« mit Mirjam Wittig

Besuch bei Buch: »An der Grasnarbe« mit Mirjam Wittig Darum geht’s: Jetzt hütet Noa also Schafe. Um ihren Angstattacken in der Großstadt zu entfliehen und

Robert Habeck »Von hier an anders«

Robert Habeck im Gespräch mit Jagoda Marinić Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Corona-Pandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in

Christian Rothenhagen »Für immer ist morgen vorbei«

Christian Rothenhagen »Für immer ist morgen vorbei« Moderation Petra Gute Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus Der Künstler Christian Rothenhagen erzählt seine Geschichten in Episoden: über seine Kindheit,