Mediathek

Es ist das Jahr 2001, und im Tal ist alles wie immer. Die Berge sind schroff, die Touristen unersättlich, die Jugendlichen auf der Suche nach Alkohol und Abenteuern und die Eltern abwesend. Eine Zukunft hat hier keiner, am allerwenigsten Julia, die in der Hauptschule zum sogenannten Restmüll gehört, was ihr egal ist – denn für sie zählt nur eins: Hip-Hop und der Zusammenhalt ihrer „Crew“. Bis ihr Geschichtslehrer eines Tages die ganze Klasse zwingt, an einem politischen Experiment teilzunehmen, und damit eine Lawine an folgenschweren Ereignissen lostritt.

Längst ist die österreichische Kaiserin Sisi zu einem Mythos geworden. Viele Legenden ranken sich um ihr Leben. Was fasziniert noch immer so sehr an der österreichischen Kaiserin, dass gerade Filme, Sachbücher und ein neuer Roman über sie erscheinen? Letzterer ist von Karen Duve und heißt schlicht »Sisi«.

Im Literaturhaus Berlin zu Gast sind der Autor und Historiker Doron Rabinovici mit seinem neuen Roman »Die Einstellung« und die Autorin Anna Baar, die kürzlich den Erzählband »Divan mit Schonbezug« vorgelegt hat. Es moderiert der Literaturkritiker Paul Jandl; dazu begleitet den Abend auf dem Akkordeon der Musiker Christian Bakanic.

In unserer internationalen Reihe geht es heute ins Nachbarland Österreich: Sie begeistert seit Jahren Jugendliche mit ihren Büchern – Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen.

»2001« mit Angela Lehner

Junge Literatur als Homestory: Ist Hip-Hop unsere Rettung? Wir spazieren mit Angela Lehner und »2001« (Hanser Berlin). Darum geht’s: Es ist das Jahr

»Neue Literatur aus Österreich«

»Neue Literatur aus Österreich« Mit Doron Rabinovici und Anna Baar. Musik: Christian Bakanic. Es moderiert Paul Jandl. Österreich ist Gastland bei der Leipziger

Jugendbuchautorin Ursula Poznanski

In unserer internationalen Reihe geht es heute ins Nachbarland Österreich: Sie begeistert seit Jahren Jugendliche mit ihren Büchern – Ursula Poznanski ist eine