Mira Mann: »Fehler, Träume, Angst, Liebe«

Mira Mann: »Fehler, Träume, Angst, Liebe«
#FemaleHeritage – Monacensia

Mira Mann, Autorin und Musikerin aus München, spricht im filmischen Autorinnen-Porträt #FemaleHeritage über ihren Zugang zur experimentellen Musik und zum Punk. Sie geht dabei intensiv auf ihre Textarbeit ein und das Performen des eigenen Textes auf der Bühne ein. Immer wieder beschäftigt sie sich so auch mit der Bedeutung von Strukturen und dem Aufbrechen von Mustern und Normen für ihre Arbeit.

»Je brüchiger die Oberfläche ist, desto einfacher oder produktiv spannender, wilder ist es Sachen ineinander zu verzahnen.«
Mira Mann

»Ihr könnt doch gar nicht Eure Instrumente« – dieser noch vor 20 Jahren gängige Vorwurf treibt die Künstlerin bis heute an: »Diese Lust daran, am Nicht-Können, am Offen-lassen, am Fehlerhaften, am Störenden oder am Unkontrollierbaren – diese Lust daran, ist mir bis heute geblieben.«

0:00 Textarbeit, Candelilla Punk Band & Widerstände
5:46 Körper &, Strukturen
10:09 Punk, Favorit Bar, “Die Gedichte der Angst“
18:30 Die Nacht loslassen, Mutterschaft & Textstrecke machen
24:47 Lesung: »Ich mache mich frei, ich gehe da hin, wo es weh tut …«
29:05 Auf Schwächen zugehen & Pläne

»Das Schreiben ist quasi mein Werkzeug, um immer mehr und tiefer reinzukommen.«
Mira Mann

Mira Mann ist Autorin und Musikerin. Sie ist Gründungsmitglied der Postpunk-Band Candelilla (2001- 2017), schreibt Texte für diverse Magazine und Zeitungen, macht monatlich die Sendung »Text + Musik« für Radio 80000 und arbeitet als Bookerin für Clubs und Festivals. Im Herbst 2019 veröffentlichte sie ihre Solo-Debüt-EP »Ich mag das«, eine musikalische Interpretation ihrer »Gedichte der Angst« (Februar 2019, Parasitenpresse). Im April 2020 ist ihr zweiter Gedichtband »Komm einfach« (Parasitenpresse) erschienen, im Mai 2021 ihre zweite EP »Schau mich an«. Ihr nächstes Buch erscheint im Herbst 2022.

Regie: Christiane Huber
Kamera: Sven Zellner
Schnitt: Christine Schorr
Idee und Projektleitung: Anke Buettner

Ein Film im Auftrag der Monacensia im Hildebrandhaus. Mit freundlicher Unterstützung des Museumspädagogischen Zentrums, den Münchner Kammerspielen und der Münchner Stadtbibliothek.

Weitere Sendungen

»Die Erde ist gewaltig schön«

»Die Erde ist gewaltig schön« Reihe Eine Frau wird älter Special Mit Judith Kuckart, Alice Bleistein, Annalisa Derossi, Marleen Michahelles, Sabina Stücker und Frank Herfeld

»Berlins schönste Seiten« Folge 31

Berlins schönste Seiten. Der Literaturpodcast. Folge 31 Diesmal sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über folgende

Sonja Longolius bei der Besprechung des Romans "Kummer aller Art" von Mariana Leky, Podcast #21

»Berlins schönste Seiten« Folge 21

»Berlins schönste Seiten« Folge 21 Diesmal sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die Bücher: Mariana

»Gedichte und Eltern«

Nico Bleutge und Carl-Christian Elze im Gespräch mit Katharina Schultens In Nico Bleutges neuem Gedichtband wird ein Kind geboren und justiert die Wahrnehmung neu. Zugleich