Mediathek

Was geschah mit der Kunstsammlung von Elsa und Curt Glaser nach 1933? Darüber spricht Anita Haldemann, die stellvertretende Direktorin und Leiterin des Kupferstichkabinetts sowie Kuratorin der Ausstellung »Der Sammler Curt Glaser. Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten« (Kunstmuseum Basel 2022/2023) mit der Autorin und Publizistin Lea Rosh.

In Alida Bremers neuem Roman »Tesla oder die Vollendung der Kreise« steht nicht Nikola Tesla als legendärer Erfinder im Zentrum, den sowohl Kroatien wie Serbien als den ihren beanspruchen. Sie schreibt über den Tesla, der in New York alt, einsam und wunderlich wurde.

Kaum ein anderes Kunst- und Literaturlebenswerk hat nach 1945 die politischen, kulturellen und mentalen Auf- und Abschwünge der Bundesrepublik in vergleichbarer Repräsentanz widergespiegelt und beeinflusst wie das des späteren Nobelpreisträgers Günter Grass. Nun hat der Publizist Harro Zimmermann diesem Jahrhundertautor eine große Biographie gewidmet. Neben Stimmen von Wegbegleitern, Kritikern und Zeitzeugen widmet sich das Buch auch Günter Grass’ umfangreichem Nachlass.

Die Regisseurin Margarethe von Trotta spricht mit ihrer Produzentin Bettina Brokemper über die Entstehung ihres neuen Kinofilms. Nach Rosa Luxemburg und Hannah Arendt widmet sich Margarethe von Trotta in »Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste« erneut einer weiblichen Lichtgestalt des 20. Jahrhunderts: Unverändert gilt die österreichische Lyrikerin, die vor 50 Jahren im Alter von nur 47 Jahren unter tragischen Umständen aus dem Leben schied, als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts.

Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die Bücher: Wolf Haas »Eigentum« (Hanser 2023), Sylvie Schenk »Maman« (Hanser 2023), Thomas Brussig »Meine Apokalypsen. Warum wir hoffen dürfen« (Wallstein 2023)

»Unglücklich das Land, das Helden nötig hat«, heißt es bei Brecht. Brauchen wir in finsteren Zeiten wieder Held:innen als Vorbilder? Oder verhindert die Fixierung auf Held:innen die strukturelle Lösung von Problemen?

Beitrag von Raphaëlle Red im Rahmen des Lese- und Diskursfestivals Positive Held:innen, 2023

Aufgewachsen ist er mit elf Geschwistern auf dem Land. Über dieses Aufwachsen schreibt Ewald Frie, Preisträger des deutschen Sachbuchpreises 2023, nun in »Ein Hof und elf Geschwister« (C.H. Beck) – und darüber, was Strukturwandel, das Ende des bäuerlichen Lebens und gesellschaftlicher Wandel für ihn und seine Familie bedeuteten.

In Folge 36 ihres Podcasts sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über folgende Bücher:

Helgard Haug »All right. Good night«, Rowohlt 2023

Dana Vowinckel »Gewässer im Ziplock«, Suhrkamp 2023

Volker Weidermann »Mann vom Meer: Thomas Mann und die Liebe seines Lebens«, KiWi 2023

Der Autor im Gespräch mit Hans Jürgen Balmes.
Nach dem Erfolg von »Wuhan« erzählt der Friedenspreisträger Liao Yiwu nun eindrücklich von der Chinesischen Kulturrevolution: die Epoche, in der China zur Diktatur wurde. Im Geheimen entstand Liao Yiwus Roman »Die Liebe in den Zeiten des Mao Zedongs«, der noch im Gefängnis in Sichuan fertig gestellt und danach Seite für Seite als Kassiber hinausgeschmuggelt wurde.
Liao Yiwu, »Die Liebe in den Zeiten Mao Zedongs«, S. Fischer

Wissen Sie noch? Die 80er? Ulrich Gutmair geht in seinem Buch zurück in die Zeit, auf der unsere Gegenwart gründet. Seine Korrektur an der Geschichtsschreibung der Popkultur würdigt die Rolle der Gastarbeiter:innen und Einwander:innen, ohne die das Deutschland, in dem wir heute leben, nicht denkbar ist. Darüber spricht er mit der Journalistin und Fernsehmoderatorin Vivian Perkovic.
Ulrich Gutmair »Wir sind die Türken von morgen«, Klett Cotta 2023

In der letzten Ausgabe vor der Sommerpause sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller über folgende Bücher: Ulrich Gutmair, Wir sind die Türken von morgen (Tropen, 2023) Wolf Biermann, Warte nicht auf bessre Zeiten! Die Autobiographie (Propyläen, 2016) 30 Jahre Krachkultur: Jetzt auch mit Liebe

Im Rahmen der Marieluise-Fleißer-Woche hält Sabine Göttel einen Vortrag zum Leben und Arbeiten der Schriftstellerin.
Diskussion: Annette Hülsenbeck und Klaus Gültig, Moderation: Elke Brüns

Diesmal wird im Podcast über folgende Romane gesprochen: Simone de Beauvoir, Die Unzertrennlichen (Rowohlt 2023), Toni Morrison, Rezitativ (Rowohlt 2023), Jörg Thadeusz, Steinhammer (Kiepenheuer & Witsch 2023)

Mit Paula Beer, Ebow, Alice Hasters, Behzad Karim Khani, Shelly Kupferberg, Enis Maci, Svenja Leiber, Pascal Richmann und Senthuran Varatharajah. Zum 90. Jahrestag lasen 9 herausragende Künstler:innen Texte von Erich Kästner bis Kurt Tucholsky und erinnern damit an Schriftsteller:innen, deren Werke 1933 verbrannt wurden.

Episode 1 der Reihe der Leseworkshops zu Occupied City von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Opdracht aan mijnheer Zoënzo«, Ilja Leonard Pfeijffer, Annelies Verbeke und Sanneke van Hassel geben eine zeitgenössische Antwort darauf.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

In Folge #26 sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über den Roman »Poussi« von Cecilia Joyce Röski, Hoffmann und Campe 2023.

In dieser Folge sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller über Jean Malaquais »Planet ohne Visum«.

Episode 29 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »De Aftocht«, Amarylis De Gryse, Daphné Dupont-Nivet, Fiep van Bodegom und Hannah van Binsbergen geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 28 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »De Triestigheid ’s morgens«, Jeroen van Rooij, Chiel Zwinkels und Gerard Herman geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 27 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Folies Bar«, Emy Koopman und Alex Deforce geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 26 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Bar«, Yelena Schmitz, Edna Azulay, Lila Payens, Alfred Schaffer und Marlene van Niekerk geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 25 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Mobile«, Michaël Brijs und Asha Karami geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 24 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Asta Nielsen«, Kaya Erdinç und Rashif El Kaoui geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 7 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Befallene Stadt«, Simon(e) van Saarloos und Wide Vercnocke geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 6 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Befallene Stadt«, Gaea Schoeters und Frank Keizer geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 2 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Befallene Stadt«, Lucky Fonz III, Jeroen Olyslaegers, Mauro Pawlowski, Louis van der Waal und Aafke Romeijn geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 3 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Befallene Stadt«, Maarten van der Graaff und Betül Sefika geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 4 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Befallene Stadt«, Lieke Marsman und Lies Van Gasse geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 5 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Befallene Stadt«, Anke Verschueren und Maxime Garcia Diaz geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Diesmal sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller über:
Mariana Leky »Kummer aller Art«, Dumont 2022
Lina Atfah »Grabtuch aus Schmetterlingen« Gedichte, Pendragon 2022
Dorota Masłowska »Bowie in Warschau«, Rowohlt Berlin 2022

Viktor Schklowski schrieb »Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die Dritte Heloise« als Emigrant Anfang 1923 in Berlin, wo sich zur gleichen Zeit eine ganze Kolonie russischer Autoren und Künstler aufhielt. Der Roman ist Zeugnis seiner unglücklichen Liebe zu Elsa Triolet. Olga Radetzkajas Übersetzung zeichnet Schklowskis oft abrupte Tonart- und Themenwechsel in ihrer Übersetzung nach und legt die literarischen, biografischen und politischen Schichten des Textes frei.

Ein (eigentlich) unlesbares Werk. Gleichwohl ein Klassiker der Moderne. Unterhaltsam und lustvoll aufbereitet von Martin Reik (Schauspieler am neuen theater Halle) und Alexander Suckel (Literaturhaus Halle).

Die beiden Leipzigerinnen Svetlana Lavochkina und Diana Feuerbach sind zu Gast in der Zentralbibliothek. Aus einer anfänglichen Schreibfreundschaft, die vor 10 Jahren begann, hat sich eine erfolgreiche literarische Zusammenarbeit entwickelt: Diana Feuerbach übersetzt die Texte von Svetlana Lavochkina ins Deutsche. Ebenso den neuen Roman »Die rote Herzogin«.

Nach dem Welterfolg seines Buches »1913. Der Sommer des Jahrhunderts« erweckt Florian Illies in seinem neuen Werk die dreißiger Jahre voller politischer und kultureller Spannungen zum Leben. Er führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen.

Episode 23 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Music Hall 5«, Dean Bowen, Jaouad Alloul, Max Urai und Elsbet De Pauw geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Episode 22 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Music Hall 4«, Babs Gons, Maud Vanhauwaert und Fulco Ottervanger geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.

Harro Zimmermann »Günter Grass«

Harro Zimmermann »Günter Grass« Der Autor im Gespräch mit Ingo Schulze Günter Grass war berühmt, umstritten, weltweit gelobt und oft niedergeschrien. In seinem

Felix Müller spricht über "Eigentum" von Wolfgang Haas

»Berlins schönste Seiten« Folge 37

»Berlins schönste Seiten« Folge 37 Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die

Leben und Werk Fleißers

Im Rahmen der Marieluise-Fleißer-Woche hält Sabine Göttel einen Vortrag zum Leben und Arbeiten der Schriftstellerin. Diskussion: Annette Hülsenbeck und Klaus Gültig Moderation: Elke

»Berlins schönste Seiten« Folge 32

»Berlins schönste Seiten« Folge 32 Diesmal sind Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, im Gespräch

Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller im Gespräch beim Podcast #26

»Berlins schönste Seiten« Folge 26

»Berlins schönste Seiten« Folge 26 In Folge #26 sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost,

»Berlins schönste Seiten« Folge 25

»Berlins schönste Seiten« Folge 25 Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über Jean

Sonja Longolius bei der Besprechung des Romans "Kummer aller Art" von Mariana Leky, Podcast #21

»Berlins schönste Seiten« Folge 21

»Berlins schönste Seiten« Folge 21 Diesmal sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die