»B7bk«

»B7bk«. 100 neue Wörter für Zuhause

Von Franziska Pierwoss und Siska

Am 4. August 2020 explodieren im Hafen von Beirut dreitausend Tonnen Ammoniumnitrat. Die Explosion wird begleitet von einer beispiellosen Inflation, die für einen Großteil der libanesischen Gesellschaft den Verlust der Arbeit, aller Ersparnisse und der Lebensgrundlage zur Folge hat. Ein Ort löst sich auf und alle, die können, verlassen ihn. Die Ausreise über den Flughafen ist für die Einwohner:innen Beiruts momentan die einzige realistische Möglichkeit das Land zu verlassen, sofern sie im Besitz der notwendigen Papiere sind. In unmittelbarer Umgebung des Flughafens befindet sich entlang einer Zufahrtsstraße eine stadtbekannte Wand: Auf ihr hinterlassen die Einwohner:innen Beiruts Nachrichten. Franziska Pierwoss und Siska lesen in ihrer Lecture Performance »B7bk« die Stadt wie ein Buch und begegnen einem Vokabular der Liebe und Verzweiflung.

Franziska Pierwoss lebt und arbeitet in Berlin als Künstlerin im Bereich Performance und Installation. Sie studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und an der Libanesischen Universität Beirut. Ihre temporär-situativen Installationen stellen die persönlichen und politischen Beziehungen der beteiligten Personen in Frage. Ihre Arbeiten wurden u.a. im Fast Forward Festival Athens, der Sharjah Biennial 13, im Paco Imperial, Rio de Janeiro und und aktuell in der Halle 14 (Leipzig) gezeigt. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit Sandra Teitge zu Fragen politischer, sozialer und finanzieller Ökonomien der Abfallwirtschaft und gibt als Transformationsmanagerin Workshops zur Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit.

Siska wurde in Beirut im Libanon geboren, heute lebt und arbeitet er in Berlin. In seiner künstlerischen Praxis untersucht Siska mit Methoden der Archivarbeit gesellschaftspolitische Narrative. Die Sprache des Films und kinematografische Mittel funktionieren für ihn wie strategische Werkzeuge, mit denen er Archive und historisches Material aktiviert und aktualisiert. So entstehen neue Formen des Geschichtenerzählens und die Möglichkeit mit seiner eigenen Biographie zu experimentieren. Seine Arbeiten wurden im Gropius Bau (Berlin), Halle 14 (Leipzig), Cent Quatre (Paris), Beirut Exhibition Center und Mosaic Rooms (London) gezeigt.

Weitere Sendungen

Robert Habeck »Von hier an anders«

Robert Habeck im Gespräch mit Jagoda Marinić Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Corona-Pandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in

Meet the Author: Şeyda Kurt »Hass«

Şeyda Kurt ist mit ihrem Buch »Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls« zu Gast in der Literaturreihe #Vorzeichen. Im Gespräch mit Maha El Hissy,

»Berlins schönste Seiten« Folge 32

»Berlins schönste Seiten« Folge 32 Diesmal sind Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, im Gespräch über folgende