100 neue Wörter für Zuhause. Senthuran Varatharajah

Lecture Performance im Rahmen der Reihe »100 neue Wörter für Zuhause«

109 Tötungsdelikte rechtsextremer Gewalt zählt das Bundeskriminalamt seit dem Wendejahr 1990, 214 Opfer und 17 weitere Verdachtsfälle nennt die gemeinnützige Amadeu Antonio Stiftung. In seiner Lecture Performance »Sag mir wo Deine Arme liegen und wann« erzählt Senthuran Varatharajah die Geschichte von neun Opfern dieser Gewalt: von Hanau am 19. Februar 2020 – von Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov, die von einem Rechtsterroristen in einer Nacht getötet wurden.

»Sag mir wo Deine Arme liegen und wann« ist ein Requiem in der Form eines Gedichts – weil wir nur in einem Gedicht dem Gesang und dem Ende der Welt in ihrer Gesamtheit am nächsten sind.

© Produziert vom Literaturforum im Brecht-Haus, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, in Koproduktion mit dem Brecht-Festival Augsburg, präsentiert von der taz

Weitere Sendungen

Gemeinschaft, Zärtlichkeit, Umwelt. Utopisch leben

Gemeinschaft, Zärtlichkeit, Umwelt. Utopisch leben Mit Karin Harrasser und Şeyda Kurt Moderation Philipp Felsch In der jüngeren Vergangenheit werden utopische Vorstellungen zusehends anhand bestimmter Lebensformen

Gün Tank »Die Optimistinnen«

Gün Tank »Die Optimistinnen« Moderation Selma Wels Musik von Grup Canlar unter der Leitung von Hüseyin Yoldaş Von der Anwerbestelle in Istanbul führt Nours Weg in den

Meet the Author: Şeyda Kurt »Hass«

Şeyda Kurt ist mit ihrem Buch »Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls« zu Gast in der Literaturreihe #Vorzeichen. Im Gespräch mit Maha El Hissy,

Positive Held:innen?! Dmitrij Kapitelman

Positive Held:innen?! Dmitrij Kapitelman »Ukrainische Helden schießen (Tore)« Beitrag von Dmitrij Kapitelman im Rahmen des Lese- und Diskursfestivals Positive Held:innen »Unglücklich das Land, das Helden