100 neue Wörter für Zuhause. Senthuran Varatharajah

Lecture Performance im Rahmen der Reihe »100 neue Wörter für Zuhause«

109 Tötungsdelikte rechtsextremer Gewalt zählt das Bundeskriminalamt seit dem Wendejahr 1990, 214 Opfer und 17 weitere Verdachtsfälle nennt die gemeinnützige Amadeu Antonio Stiftung. In seiner Lecture Performance »Sag mir wo Deine Arme liegen und wann« erzählt Senthuran Varatharajah die Geschichte von neun Opfern dieser Gewalt: von Hanau am 19. Februar 2020 – von Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov, die von einem Rechtsterroristen in einer Nacht getötet wurden.

»Sag mir wo Deine Arme liegen und wann« ist ein Requiem in der Form eines Gedichts – weil wir nur in einem Gedicht dem Gesang und dem Ende der Welt in ihrer Gesamtheit am nächsten sind.

© Produziert vom Literaturforum im Brecht-Haus, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, in Koproduktion mit dem Brecht-Festival Augsburg, präsentiert von der taz

Weitere Sendungen

»Berlins schönste Seiten« Folge 30

»Berlins schönste Seiten« Folge 30 Heute sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die Romane Franziska

»Berlins schönste Seiten« Folge 31

Berlins schönste Seiten. Der Literaturpodcast. Folge 31 Diesmal sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über folgende

Luise Meier »Hyphen«

Im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe Als die Stromnetze und Lieferketten, Geldströme und das Internet zusammenbrechen, bedeutet das nicht den Untergang der Zivilisation. Stattdessen beginnt für

Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller im Gespräch beim Podcast #26

»Berlins schönste Seiten« Folge 26

»Berlins schönste Seiten« Folge 26 In Folge #26 sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über den