»Ostgrenze? EU Grenze? NATO Grenze? Grenzenlose europäische Literatur?«

Europäischer Feiertag
»Ostgrenze? EU Grenze? NATO Grenze? Grenzenlose europäische Literatur?«

Podiumsdiskussion mit Katja Petrowskaja und Alhierd Bacharevič. Es moderiert Zaal Andronikashvili.

Europa stand einmal für offene Grenzen. Doch nicht erst seit den vorübergehenden Grenzschließungen aufgrund von Flucht (2015) und Pandemie (2020) wissen wir, wie schnell diese Grenzen wieder geschlossen werden können; ganz zu schweigen von der Todeszone Mittelmeer. Jetzt, im Zuge des Angriffskriegs auf die Ukraine durch Russland, wird erneut über Europas Grenzen diskutiert. Gemeinsam mit der ukrainischen Autorin Katja Petrowskaja und dem belarussischen Autor Alhierd Bacharevič spricht der aus Georgien stammende Literaturwissenschaftler Zaal Andronikashvili über Europas physische und metaphorische Grenzen und lotet aus, ob es der Literatur gelingen kann, diese zu überwinden.

Weitere Sendungen

»Rettende Bewegungen« von Natacha Muziramakenga

Zeit zuzuhören: »Rettende Bewegungen« von Natacha Muziramakenga Eine Begegnung voller Intimität. Voller Hingabe. Eine Grenzüberschreitung. Ein Tanz im Licht „der Fatalität, die die Zeit charakterisiert,

Robert Habeck »Von hier an anders«

Robert Habeck im Gespräch mit Jagoda Marinić Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Corona-Pandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in

Maja Haderlap »langer transit«

Maja Haderlap »langer transit« Li-Be digital – Lyriklesung und Gespräch im Rahmen der Tagung „Shared Heritage – Gemeinsames Erbe“. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als