»Publikationsregime: Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen«

»Publikationsregime: Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen«

Wissenschaftliches Arbeiten zielt auf Veröffentlichung, aber ihr Publikationssystem hat sich seit seiner Etablierung im 19. Jahrhundert vielfach gewandelt – und verändert sich im Zug der Digitalisierung besonders tiefgreifend. Welche Folgen hat das für die Wissenschaften und ihre Öffentlichkeiten? Das aktuelle Heft des »Mittelweg 36«, der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, fragt nach „Publikationsregimen“ der Gegenwart, nach Infrastrukturen, Genres und Machtverhältnissen. Über wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichen heute diskutieren die Historikerin Anke te Heesen und der Soziologe und Zeitschriftenherausgeber Ulrich Bröckling im Gespräch mit dem Journalisten Jens Bisky.

Weitere Sendungen

»Berlins schönste Seiten« Folge 39

»Berlins schönste Seiten« Folge 39 In dieser Ausgabe sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die

Der Moderator Sascha Ehlert stellt die Autorin Charlotte Krafft vor.

Was ist weird an Weird Fiction?

Was ist weird an Weird Fiction? Mit Charlotte Krafft (»Der Bock, der Teufel, der Wahnsinn«), Anja Kümmel (»Ordnung und Fortschritt«), Joachim Kalka (»Kosmische Angst, zu

Roboter mit Senf. Die Literaturshow 10/23

Literatur auf ungewöhnlichen Wegen: Eine Autorin aus Wien, die mit ihren emotionsgeladenen Texten von sich reden gemacht hat. Außerdem ist sie die Herausgeberin der Anthologie