Interview: Anne Hashagen »Fucking Famous«
Anne Hashagen »Fucking Famous. Wie ich zu einer Million Followern kam und dabei unendlichen Spaß hatte.« Interview: Holger Kreymeier Sind eine Million Follower
Lotte Hohenfeld, 39 Jahre, studiert, ambitioniert, attraktiv, hat die Nase voll. Nach gescheitertem Start-up ist auch ihr erstes Buch gefloppt. Höchste Zeit, dem Leben noch etwas Großartiges abzutrotzen. Aber wie? Freundin Tessa, eine IT-Beraterin, weiß die Lösung: berühmt werden!
Ilse Helbich ist schlicht und einfach ein Phänomen. Vor zwanzig Jahren debütierte sie achtzigjährig mit ihrem ersten Roman und nun, zu ihrem 100. Geburtstag, hat sie bereits mehr als ein Dutzend Bücher veröffentlicht. Anlässlich ihres Geburtstags stellt Ilse Helbich ihre 2023 erschienene Kurzgeschichtensammlung »Wie das Leben so spielt« im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Helmut Neundlinger vor.
Um Armut, Scham und Ungerechtigkeit geht es in Stefanie Höflers aktuellen Jugendbuch „“Feuerwanzen lügen nicht““, erschienen 2022 im Beltz & Gelberg Verlag. Warum sie in ihren Büchern immer wieder herausfordernde Themen verhandelt und dabei trotzdem einen optimistischen Ton behält, darüber spricht sie in diesem Interview mit der Münchner Journalistin Christine Knödler.
Die Illustratorin Josephine Mark erhält den Uwe Lüders Preis 2023 und wird damit für ihr bisheriges Werk und insbesondere für den Langcomic »Trip mit Tropf« gewürdigt. Im Gespräch mit dem Comic-Experten Jakob Hoffmann, der Mitglied der Jury zur Preisvergabe ist, berichtet sie über ihr Leben und Schaffen.
Krieg, Flucht und Ankommen – all‘ dies sind Themen, derer sich Julya Rabinowich in ihren zwei Jugendromanen »Dazwischen: Ich« und »Dazwischen: Wir« angenommen hat. Am Beispiel der 15-jährigen Madina hat Rabinowich eine bewegende Geschichte in zwei Bänden über Freundschaft, Migration und das Erwachsenwerden in Zeiten von Krieg und Verfolgung sowie das Ankommen in einem neuen Land und in einer neuen Sprache geschrieben.
Xavier-Laurent Petit spricht mit Fachjournalistin und Podcasterin Christine Knödler über sein neues Buch »Der Sohn des Ursars«. Es ist die Geschichte über Ciprian, dem Sohn einer Roma-Familie, die um das tägliche Überleben kämpfen muss. Es ist ein Buch über Fremdenfeindlichkeit, Schleuserbanden und die Vorurteile der Gesellschaft.
Exactly one year after we kicked off the Paul van Ostaijen year with Boem Paukeslag!, we sound the retreat of the festivities in Antwerp with an equally swinging closing show. Hall AthenA, in the Athenaeum where foolish Polleke himself went to school, is being transformed into a Music Hall for the occasion: with live music, poetry and performances by Dutch- and German-speaking artists.
Publisher Polis, deBuren and Passa Porta organized an evening around death, on the occasion of the publication of the book »Het einde en hoe het te overleven« (The end and how to survive it) by Gaea Schoeters and Katrien Steyaert. They talked to Bart Moeyaert, Nino Haratischwili, Delphine Lecompte, P.F. Thomese, Tommy Wieringa and Jennifer Egan.
In Folge 4 sprechen wir über ein Casting-Format aus den USA, haben den Autor Paul Bokowski und die Spoken-Word-Poetin Tanasgol Sabbagh zu Gast. Und wir haben uns mit Volker Weidermann, Florian Illies und Mithu Sanyal getroffen, die uns verraten, welche „Bücher meines Lebens“ sie besonders bewegen, erschüttern, zweifeln lassen.
Daniel Schmidt und Klaas Anders, Mitorganisatoren des Globale° Festivals, geben im Gespräch einen Einblick in ihre Arbeit.
In Folge 3 sprechen wir über den literarischen Kanon, haben die Autorin Christine Koschmieder zu Gast und die Spoken-Word-Poetin Tanasgol Sabbagh. Und wir haben uns mit Miriam Zeh getroffen, Presenterin bei BOOKS UP! und dieses Jahr Sprecherin der Jury des Deutschen Buchpreises, um sie zu fragen: wie geht das eigentlich: den besten Roman des Jahres prämieren?
Belgien ist die nächste Station unserer internationalen Videoreihe: Der vielfach preisgekrönte Kinder- und Jugendbuchautor Bart Moeyaert spricht im Zoom-Interview mit Fachjournalistin und Podcasterin Christine Knödler über seinen Weg zum international gefeierten Schriftsteller.
Wir empfehlen das Video für Jugendliche ab 12 Jahren.
Kinderbuchautorin Lisa Krusche im Gespräch mit Journalistin und Podcasterin Christine Knödler über ihr Kinderbuchdebüt »Das Universum ist verdammt groß und super mystisch« (für Kinder ab 10 Jahren). Es geht um die Entstehung des Buches, Unterschiede von Lesungen für Kinder und Erwachsene und ab wann Lisa Krusche sich selbst als Autorin bezeichnete.
Hamburg-based moderator and InterKontinental literary ambassador Alexandra Antwi-Boasiako talks with Lidudumalingani about this year’s African Book Festival, his selection of authors and the compilation of events.
In Folge eins sprechen wir über Depressionsromane, haben die Bestsellerautorin Lucy Fricke zu Gast und den Spoken-Word-Poeten Temye Tesfu. Und es geht um Zagava Books, dem Verlag von Jonas Plöger, der richtig schöne Bücher macht.
In Folge zwei sprechen wir über den literarischen Kanon, haben den Autor Hendrik Bolz zu Gast und die Spoken-Word-Poetin Josephine Berkholz. Und wir haben uns mit Paul Berf getroffen, dem Übersetzer von Karl Ove Knausgård, um ihn zu fragen: wie ist das eigentlich mit einem literarische Weltstar zu arbeiten.
Filmisches Porträt über Cora Frost, Sänger, Schauspieler und Autor. 1963 in München geboren, schildert er sein Leben, seine Haltung und Arbeit. Im Kontext zur Ausstellung »POP PUNK POLITIK – Die 1980er Jahre in München« spricht Cora Frost über Gender und Queerness in den 80ern und heute und erzählt, warum er schon immer als Mann tanzen wollte.
In unserer internationalen Reihe geht es heute ins Nachbarland Österreich: Sie begeistert seit Jahren Jugendliche mit ihren Büchern – Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen.
In unserer internationalen Reihe geht es in die USA: In diesem Video spricht der amerikanische Jugendbuchautor Jason Reynolds mit ZEIT-Journalistin Katrin Hörnlein über sein Schreiben, seine Kindheit und Jugend sowie sein neuestes Buch »Stamped. Rassismus und Antirassismus in Amerika«.
Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur zu öffnen
Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur zu öffnen.
Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur zu öffnen. Diese Tür, die zwischen diesen zwei Sprachen geöffnet werden soll, lädt Leser:innen, Verleger:innen und alle, die sich für Literatur interessieren, dazu ein, Autorinnen und Autoren, deren Bücher noch nicht in die jeweils andere Sprache übersetzt wurden, und ihre Texte unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte kennen zu lernen.
Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur zu öffnen. Diese Tür, die zwischen diesen zwei Sprachen geöffnet werden soll, lädt Leser:innen, Verleger:innen und alle, die sich für Literatur interessieren, dazu ein, Autorinnen und Autoren, deren Bücher noch nicht in die jeweils andere Sprache übersetzt wurden, und ihre Texte unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte kennen zu lernen.
Zwei »Beatniks« des KULTURCAFÉs – Thomas Podhostnik aus Leipzig und Lev Naumov aus St. Petersburg – erzählen über ihre Erfahrungen der Quarantäne und blicken auf schriftstellerisches Schaffen während und nach der Pandemie.
Chantal-Fleur Sandjon ist eine afrodeutsche Autorin, Lektorin, Literaturaktivistin und Diversity-Trainerin. Mit „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ hat sie 2022 ihren Coming-of-Age-Jugendroman in Versen im Thienemann Verlag veröffentlicht. Das Jugendbuch ist einer der ersten Schwarzen, queeren Young Adult-Romane einer deutschsprachigen Autor:in.
Christine Knödler im Gespräch mit der Autorin.
Das Projekt »Migrations« wurde 2017 vom International Centre for the Picture Book in Society an der University of Worcester (UK) ins Leben gerufen. Mehr als 300 Künstler:innen aus aller Welt sind dem Aufruf gefolgt, Postkarten mit Vogelmotiven zum Thema Flucht zu gestalten.
Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur zu öffnen. Diese Tür, die zwischen diesen zwei Sprachen geöffnet werden soll, lädt Leser:innen, Verleger:innen und alle, die sich für Literatur interessieren, dazu ein, Autorinnen und Autoren, deren Bücher noch nicht in die jeweils andere Sprache übersetzt wurden, und ihre Texte unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte kennen zu lernen
Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür zwischen der deutschen und türkischen Literatur zu öffnen. Diese Tür, die zwischen diesen zwei Sprachen geöffnet werden soll, lädt Leser:innen, Verleger:innen und alle, die sich für Literatur interessieren, dazu ein, Autorinnen und Autoren, deren Bücher noch nicht in die jeweils andere Sprache übersetzt wurden, und ihre Texte unter unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte kennen zu lernen.
Anne Hashagen »Fucking Famous. Wie ich zu einer Million Followern kam und dabei unendlichen Spaß hatte.« Interview: Holger Kreymeier Sind eine Million Follower
Ilse Helbich zum 100. Geburtstag Ilse Helbich ist schlicht und einfach ein Phänomen. Vor zwanzig Jahren debütierte sie achtzigjährig mit ihrem ersten Roman
Um Armut, Scham und Ungerechtigkeit geht es in Stefanie Höflers aktuellem Jugendbuch „Feuerwanzen lügen nicht“, erschienen 2022 im Beltz & Gelberg Verlag. Warum
Josephine Mark – Uwe Lüders Preisträgerin 2023 Die Illustratorin Josephine Mark erhält den Uwe Lüders Preis 2023 und wird damit für ihr bisheriges
Österreich: Julya Rabinowich Krieg, Flucht und Ankommen – all‘ dies sind Themen, derer sich Julya Rabinowich in ihren zwei Jugendromanen »Dazwischen: Ich« und
Jugendbuchautor Xavier-Laurent Petit Frankreich ist die nächste Station unserer internationalen Reihe »Junges Literaturbüro goes international«: Xavier-Laurent Petit spricht mit Fachjournalistin und Podcasterin Christine
Final show of the Paul van Ostaijen year Exactly one year after we kicked off the Paul van Ostaijen year with Boem Paukeslag!,
Interview with Nino Haratischwili (English) Publisher Polis, deBuren and Passa Porta organized an evening around death, on the occasion of the publication of
BOOKS UP!_tv Folge 4 mit Paul Bokowski BOOKS UP!_tv ist Literatur in Bild und Ton, im Internet, für Leute mit Bücherlust, die schon
Behind the Scenes Interview mit Daniel Schmidt & Klaas Anders – globale° Festival Bremen Daniel Schmidt und Klaas Anders, Mitorganisatoren des Globale° Festivals,
BOOKS UP!_tv ist Literatur in Bild und Ton, im Internet, für Leute mit Bücherlust, die schon lange Fernbedienung gegen Smartphone getauscht haben. Eine
Belgien: Kinder- und Jugendbuchautor Bart Moeyaert Wir empfehlen das Video für Jugendliche ab 12 Jahren. Bart Moeyaert im Gespräch mit Christine Knödler Belgien
Im Gespräch mit Kinderbuchautorin Lisa Krusche Kinderbuchautorin Lisa Krusche im Gespräch mit Journalistin und Podcasterin Christine Knödler über ihr Kinderbuchdebüt »Das Universum ist
Interview with Lidudumalingani, curator of the African Book Festival 2022 Hamburg-based moderator and InterKontinental literary ambassador Alexandra Antwi-Boasiako talks with Lidudumalingani about this
BOOKS UP!_tv ist Literatur in Bild und Ton, im Internet, für Leute mit Bücherlust, die schon lange Fernbedienung gegen Smartphone getauscht haben. Eine
BOOKS UP!_tv ist Literatur in Bild und Ton, im Internet, für Leute mit Bücherlust, die schon lange Fernbedienung gegen Smartphone getauscht haben. Eine
Cora Frost: „Eigene Sachen machen, dafür ist man auf der Welt“ Filmisches Porträt #femaleheritage über Cora Frost, Sänger, Schauspieler und Autor. 1963 in
In unserer internationalen Reihe geht es heute ins Nachbarland Österreich: Sie begeistert seit Jahren Jugendliche mit ihren Büchern – Ursula Poznanski ist eine
Jason Reynolds »Stamped. Rassismus und Antirassismus in Amerika« In unserer internationalen Reihe geht es in die USA: In diesem Video spricht der amerikanische
LiteraTür | Interview mit Mohamed Amjahid / Mohamed Amjahid ile Röportaj Thema: Heimat / Tema: Memleket Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue
LiteraTür | Interview mit Daniel Schreiber / Daniel Schreiber ile Röportaj Thema: Heimat / Tema: Memleket Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue
LiteraTür | Interview mit Murat Özyaşar/Murat Özyaşar ile Röportaj Thema: Zuhause / Tema: Ev Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue Tür
LiteraTür | Interview mit Anke Stelling/ Anke Stelling ile Röportaj Thema: Generationen / Tema: Nesiller Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue
Zwei »Beatniks« des KULTURCAFÉs – Thomas Podhostnik aus Leipzig und Lev Naumov aus St. Petersburg – erzählen über ihre Erfahrungen der Quarantäne und
Chantal-Fleur Sandjon ist eine afrodeutsche Autorin, Lektorin, Literaturaktivistin und Diversity-Trainerin. Mit »Die Sonne, so strahlend und Schwarz« hat sie 2022 ihren Coming-of-Age-Jugendroman in
Migrations-Postkarten von Künstler:innen aus aller Welt Das Projekt »Migrations« wurde 2017 vom International Centre for the Picture Book in Society an der University
LiteraTür | Interview mit Aslı Serin / Aslı Serin ile Röportaj Thema: Frauen / Tema: Kadınlar Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine neue
LiteraTür | Videointerview mit Angelika Meier / Angelika Meier ile Röportaj Thema: Zukunft / Tema: Gelecek Das LiteraTür-Projekt hat die Zielsetzung, eine