Jason Reynolds »Stamped. Rassismus und Antirassismus in Amerika«

Jason Reynolds
»Stamped. Rassismus und Antirassismus in Amerika«

In unserer internationalen Reihe geht es in die USA: In diesem Video spricht der amerikanische Jugendbuchautor Jason Reynolds mit ZEIT-Journalistin Katrin Hörnlein über sein Schreiben, seine Kindheit und Jugend sowie sein neuestes Buch »Stamped. Rassismus und Antirassismus in Amerika«. Es ist die Jugendbuchausgabe des National Book Award-Gewinners »Gebrandmarkt« von Ibram X. Kendi, und auf Deutsch bei dtv erschienen.

Jason Reynolds lebt in Washington D.C. und gehört in den USA zu den Stars der Jugendbuchszene. Seine Bücher werden von der Presse hochgelobt und wurden vielfach ausgezeichnet. Für sein letztes Buch „Asphalthelden“ (2021) erhielt er die Carnegie Medal, den höchsten Kinderbuchpreis Großbritanniens.

Wir empfehlen das Video (Englisch mit deutschen Untertiteln) für Jugendliche ab 14 Jahren.

Die Reihe »Junges Literaturbüro goes international« wird im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V. gefördert.

Ein herzlicher Dank geht an David Sprinz (Schnitt) und Chaussee SoundVision GmbH (Untertitelung).

Fotocredit Titelbild: © Martin Hangen

Fotos im Film: Mit freundlicher Genehmigung von Jason Reynolds.

Weitere Sendungen

Writing with Care

Mit Jacinta Nandi, Frédéric Valin und Maren Wurster (zugeschaltet) Moderation Annika Klanke Klo putzen, Kranke pflegen, Abendessen kochen, Angehörige umsorgen: Was hat das mit Literatur

»Berlins schönste Seiten« Folge 41

»Berlins schönste Seiten« Folge 41 In dieser Ausgabe sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über die

Roboter mit Senf. Die Literaturshow 06/24

Gäste: Günter Eichberger, Maria Hofer, Gerald Krieghofer Hosts: Daniela Strigl, Klaus Kastberger Assistenz und Außenreporter: Martin Brachvogel, Roboter: David Valentek Roboter mit Senf, Ausgabe Nr.

Enkel Heen (Zonder Enkels)

Enkel Heen (Zonder Enkels) Willy Organ gibt mit »Enkel Heen (Zonder Enkels)« eine künstlerische Antwort auf »Banale dans« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.