Cora Frost: „Eigene Sachen machen, dafür ist man auf der Welt“

Filmisches Porträt #femaleheritage über Cora Frost, Sänger, Schauspieler und Autor. 1963 in München geboren, schildert er sein Leben, seine Haltung und Arbeit. In der Ausstellung „POP PUNK POLITIK – Die 1980er Jahre in München“ werden Texte und Fotografien von ihm gezeigt. „Wenn ich mich verliebe, verliebe ich mich. Wenn ich begehre, dann begehre ich.“ Cora Frost

 

„Wenn ich mich verliebe, verliebe ich mich. Wenn ich begehre, dann begehre ich.“ Cora Frost

00:00 Nonbinary, Nacht & Striptease
05:17 Tanzlokal Größenwahn, „Ich wollte das Leben“ & mehrere Namen
08:15 Lesungen: „Ich höre Musik“ – „Girl behind the Curtain“, über das Lesen und Lieder schreiben & sexy Schriftstellerinnen
16:04 Rollen spielen & zersetzen; Queerness
22:39 München, Bayern & Berlin
29:00 Frauen & wie ein Mann leben

Im Kontext zu #PopPunkPolitik geht Cora Frost ein auf Gender und Queerness in den 1980er Jahren und heute ein. Er erzählt, warum er schon immer als Mann tanzen wollte.

Regie: Christiane Huber
Kamera: Sven Zellner
Schnitt: Christine Schorr
Idee und Projektleitung: Anke Buettner

Ein Film im Auftrag der Monacensia im Hildebrandhaus Gefördert von den Freunden der Monacensia In Kooperation mit dem Museumspädagogischen Zentrum und der Münchner Stadtbibliothek

Weitere Sendungen

»Berlins schönste Seiten« Folge 32

»Berlins schönste Seiten« Folge 32 Diesmal sind Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, im Gespräch über folgende

Mental Health und Klasse

Mental Health und Klasse Mit Nadire Biskin, Daniela Dröscher und Francis Seeck Moderation Mai-Anh Julia Boger Performance Verena Brakonier Für einkommensarme Menschen ist das Risiko, eine

Der Autor liest aus seinem neuen Roman "Nachhauskommen"

Jan Peter Bremer »Nachhausekommen«

Der Autor im Gespräch mit Felix Müller Nach seinen Romanen »Der amerikanische Investor« (2011) und »Der junge Doktorand« (2019), der für den Deutschen Buchpreis nominiert

Robert Habeck »Von hier an anders«

Robert Habeck im Gespräch mit Jagoda Marinić Es war keine intakte, heile, sichere Welt, in die die Corona-Pandemie einbrach. Schon zuvor war die Normalität in

Liv Strömquist »Im Spiegelsaal«

Die Autorin im Gespräch mit Florian Werner (in englischer Sprache). English see below Als vor 300 Jahren der Spiegel in bürgerlichen Haushalten immer verbreiteter wurde,