
»Werde ich noch einmal meine Haare mit Wind kämmen?«
Ein Abend mit zeitgenössischer Lyrik & Musik von Künstler:innen aus (Exil)Iran Mit Homa Faghiri (Rezitation), Azin Zahedi (Santur & Flöte), Kathrin von Kieseritzky
Ein Abend mit zeitgenössischer Lyrik & Musik von Künstler:innen aus (Exil)Iran.
»Werde ich noch einmal meine Haare mit Wind kämmen?«, so fragt Forugh Farochzzad, eine der wichtigsten Dichterinnen der iranischen Moderne, die bis heute iranische Künstler:innen inspiriert. Seit der Islamischen Revolution von 1979 können sich diese nur unter Inkaufnahme von Zensur und Gefängnisstrafen im Iran gesellschaftskritisch äußern, sie arbeiten im Untergrund oder gehen ins Exil.
In der siebten Veranstaltung der alten/neuen Reihe »Das Gedicht in seinem Jahrzehnt« begegnen sich die Dichter:innen Uljana Wolf (geboren 1979 in Berlin) und Hans Thill (geboren 1954 in Baden-Baden).
Moderation: Gregor Dotzauer
Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit, mit der existentiellen Grenzsituation des Krieges literarisch umzugehen, sprechen die Dichterin, Übersetzerin und Herausgeberin Tania Rodionova und der Dichter und Musiker Jurij Bondartschuk mit dem Dichter und Herausgeber Asmus Trautsch.
Was verbindet Uljana Wolf, Daniel Falb und Georg Leß? Offenkundig nicht nur der Verlag, sondern noch mehr. Aber hören Sie selbst: Der ZEIT-Redakteur Peter Neumann wird es den drei Lyriker:innen im gemeinsamen Gespräch entlocken.
Im Rahmen des Literaturdistrikt Festivals 2023 unterhält sich Daniel Schmelhaus mit Ozan Zakariya Keskinkılıç über antimuslimischen Rassismus und erhält auch einen kurzen Einblick in sein lyrisches Schaffen.
In der neunten Veranstaltung der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt begegnen sich die Dichter Yevgeniy Breyger und Michael Lentz. Zwei Dichter, zwei Generationen und fünf Jahrzehnte der Dichtung – gemeinsam mit dem Moderator Gregor Dotzauer durchqueren Breyger und Lentz die zurückliegenden Jahrzehnte von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart.
In der vierten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Razia Karimi und Tayebah Joya ihre Gedichte »همین جایم من« (»Ich bin hier«) und »تو« (»Du«) vor.
Die Schauspielerin Selin Dörtkardeş liest die deutsche Übersetzung.
The Poetry Project on LTV #3 mit Mariia Kaziun »Drei Impressionen«, Iryna Omelianshuk »Три слова« (»Drei Worte«) und Anastasiia Dunaieva »Останній день« (»Letzter Tag«) aus der Ukraine. Die deutsche Übersetzung der Gedichte liest die Schauspielerin Selin Dörtkardeş.
In der zweiten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Mohamad Zahra und Mustafa Aliesa ihre Gedichte »مقبرة الوطن« (»Die Heimat ist ein Gräberfeld«) und »كابوس« (»Einer meiner Träume«) vor. Die Schauspielerin Selin Dörtkardeş liest die deutsche Übersetzung.
In der ersten Ausgabe von Poetry Project on LTV tragen die kurdischsprachigen Autor:innen Leyla Akyildiz und Bahadȋn Akhan ihre Gedichte »Bişaftin« (»Assimilation«) und »Ecûzeya zimanî« (»Die Sprachenhexe«) vor. Die Schauspielerin Selin Dörtkardeş liest die deutsche Übersetzung.
Im Gespräch mit der Übersetzerin Brigitte Oleschinski, die Lina Atfahs Lyrik kongenial nachgedichtet hat, und dem Literaturkritiker und ehemaligen Leiter des Literaturhaus Berlin, Herbert Wiesner, wird die Autorin ihre Lyrik auf der Bühne des Li-Be vorstellen und performen.
In der zehnten Veranstaltung der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt begegnen sich die Dichter:innen Anna Hetzer (geboren 1986 in Berlin) und Jayne-Ann Igel (geboren 1954 in Leipzig). Zwei Dichter:innen, zwei Generationen und fünf Jahrzehnte der Dichtung – gemeinsam mit dem Moderator Gregor Dotzauer durchqueren Hetzer und Igel die zurückliegenden Jahrzehnte von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart.
In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer Wahl. Lyrikvermittlung par excellence. Hier: Daniela Danz über »fabrik gelände« von Andreas Altmann.
Roger Robinson liest »A Portable Paradise«. Robinson war Teil der Veranstaltung »Unerhörte Poesie« beim 22. poesiefestival berlin. https://poesiefestival.org/de/
In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer Wahl. Lyrikvermittlung par excellence. Hier: Ozan Zakariya Keskinkılıç über »Frau Kutzers Nachbarn« von Aras Ören.
In der dritten Veranstaltung der Reihe „Das Gedicht in seinem Jahrzehnt“ sprechen Marcel Beyer und Nadja Küchenmeister über Gedichte, die sie in einer bestimmten Zeit besonders geprägt haben. Literaturkritiker Gregor Dotzauer moderiert.
Wie schreibt man (weiter), wenn ein Kind im Nebenzimmer spielt, wie schreibt man (weiter), wenn der Tod plötzlich eine Lücke ins Leben reißt: Über diese und andere existenzielle Fragen unterhalten sich die beiden Dichter mit der Leiterin des Haus für Poesie, der Lyrikerin Katharina Schultens.
Nico Bleutge »schlafbaum-variationen«, C.H. Beck 2023
Carl-Christian Elze »panik/paradies«, Verlagshaus Berlin 2023
The letters from the project are addressed to Europe, or, perhaps, to the whole world, and aim to bring the language of art, thought-out, precise and rigorous, back to public discourse. Each year a preeminent poet or thinker presents the problems they consider the most pressing.
In der achten Veranstaltung der Reihe »Das Gedicht in seinem Jahrzehnt« begegnen sich die DichterInnen Dagmara Kraus (geboren 1981 in Wrocław) und Ferdinand Schmatz (geboren 1953 in Niederösterreich).
In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer Wahl. Lyrikvermittlung par excellence. Hier: Nora Gomringer über »re:aktor poems iv.three mile island« von Paul-Henri Campbell.
Picador Guest Professor Don Mee Choi reads from her books »Hardly War« and »DMZ Colony« and talks with Sung Un Gang at the event »War, Resistance, Poetry«.
In der zwölften Veranstaltung der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt begegnen sich die Dichter:innen Konstantin Ames (geboren 1979 in Völklingen) und Mara Genschel (geboren 1982 in Bonn). Gemeinsam mit dem Moderator Gregor Dotzauer durchqueren sie die zurückliegenden Jahrzehnte von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart.
Episode 1 der Reihe der Leseworkshops zu Occupied City von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Opdracht aan mijnheer Zoënzo«, Ilja Leonard Pfeijffer, Annelies Verbeke und Sanneke van Hassel geben eine zeitgenössische Antwort darauf.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.
In dem Gedicht »Der Rückzug« blickt Paul van Ostaijen auf das Ende der Besetzung der Stadt Antwerpen, während des Ersten Weltkriegs. Es wurde ihm schon schnell klar, dass die sogenannte Befreiung nicht viel Veränderung gebracht hat. 100 Jahre später fragen sich Bernhard Christiansen und Danibal, welcher Exodus aus Besetzte Stadt möglich ist. Sehen sie sich hier ihre Version von Der Rückzug an: »Wetter«.
Alexandru Bulucz, *1987 in Alba Iulia, Rumänien, wo er seine ersten 13 Jahre verbrachte, studierte Germanistik und Komparatistik in Frankfurt/M. Er ist Lyriker, Herausgeber, Übersetzer sowie Kritiker und gibt die Gesprächsreihe »Einsichten im Dialog« in der »Edition Faust« heraus. Sein Lyrikdebüt »Aus sein auf uns« erschien 2016.
Mit »Geduld« liefert Peter Sijbenga eine künstlerische Antwort auf »Der Rückzug« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
Sachli Gholamalizad liefert mit »I flee from you« eine künstlerische Antwort auf „Der Rückzug“ von Paul van Ostaijen.
Willy Organ gibt mit »Enkel Heen (Zonder Enkels)« eine künstlerische Antwort auf »Banale dans« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.
In der elften Veranstaltung der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt begegnen sich die Dichterinnen Martina Hefter und Sabine Scho. Gemeinsam mit dem Moderator Gregor Dotzauer durchqueren sie die zurückliegenden Jahrzehnte von den siebziger Jahren bis in die Gegenwart.
Days of Poetry and Wine, one of the most prominent Central European poetry festivals, successfully unites poetry with enology. Every year in the last warm August days the festival hosts over twenty poets from all over the world along with selected domestic winemakers.
Days of Poetry and Wine, one of the most prominent Central European poetry festivals, successfully unites poetry with enology. Every year in the last warm August days the festival hosts over twenty poets from all over the world along with selected domestic winemakers.
Days of Poetry and Wine, one of the most prominent Central European poetry festivals, successfully unites poetry with enology. Every year in the last warm August days the festival hosts over twenty poets from all over the world along with selected domestic winemakers.
Lesung aus dem Wohnzimmer der Familie Van Ostaijen, mit Matthijs de Ridder und Anna Eble als Guides.
Episode 29 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »De Aftocht«, Amarylis De Gryse, Daphné Dupont-Nivet, Fiep van Bodegom und Hannah van Binsbergen geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.
Episode 28 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »De Triestigheid ’s morgens«, Jeroen van Rooij, Chiel Zwinkels und Gerard Herman geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.
Episode 24 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen. Matthijs de Ridder führt Sie durch »Asta Nielsen«, Kaya Erdinç und Rashif El Kaoui geben eine zeitgenössische Antwort.
Sind Sie neugierig auf ihre Interpretationen? Schauen Sie sich www.besmettestad.eu an.
Ein Abend mit zeitgenössischer Lyrik & Musik von Künstler:innen aus (Exil)Iran Mit Homa Faghiri (Rezitation), Azin Zahedi (Santur & Flöte), Kathrin von Kieseritzky
Das Gedicht in seinem Jahrzehnt: VII. Ausgabe mit Uljana Wolf und Hans Thill In der siebten Veranstaltung der alten/neuen Reihe »Das Gedicht in
Tania Rodionova und Jurij Bondartschuk im Gespräch mit Asmus Trautsch. Aus dem Ukrainischen gedolmetscht von Anna Kolomiytseva Kann ein Land sich Poesie in
Uljana Wolf, Daniel Falb und Georg Leß im Gespräch mit Peter Neumann Was verbindet Uljana Wolf, Daniel Falb und Georg Leß? Offenkundig nicht
Das Gespräch führt Daniel Schmelhaus Im Rahmen des Literaturdistrikt Festivals 2023 unterhalten wir uns mit Ozan Zakariya Keskinkılıç über antimuslimischen Rassismus und erhalten
Das Gedicht in seinem Jahrzehnt: X. Ausgabe mit Yevgeniy Breyger und Michael Lentz In der neunten Veranstaltung der Reihe Das Gedicht in seinem
The Poetry Project on LTV #4 In der vierten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Razia Karimi und Tayebah Joya ihre
The Poetry Project on LTV #3 The Poetry Project on LTV #3 mit Mariia Kaziun »Drei Impressionen«, Iryna Omelianshuk »Три слова« (»Drei Worte«)
The Poetry Project on LTV #2 In der zweiten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen Mohamad Zahra und Mustafa Aliesa ihre
The Poetry Project on LTV #1 In der ersten Ausgabe von The Poetry Project on LTV tragen die kurdischsprachigen Autor:innen Leyla Akyildiz und
Lina Atfah »Grabtuch aus Schmetterlingen« Die Autorin im Gespräch mit Herbert Wiesner und Brigitte Oleschinski »Wer Linah Atfah einmal auf der Bühne erlebt
Das Gedicht in seinem Jahrzehnt: X. Ausgabe mit Anna Hetzer und Jayne-Ann Igel In der zehnten Veranstaltung der Reihe Das Gedicht in seinem
Lyrikschaufenster: Daniela Danz spricht über »fabrik gelände« von Andreas Altmann In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht
Roger Robinson liest »A Portable Paradise«. Robinson war Teil der Veranstaltung »Unerhörte Poesie« beim 22. poesiefestival berlin. https://poesiefestival.org/de/
Lyrikschaufenster: Ozan Zakariya Keskinkılıç spricht über »Frau Kutzers Nachbarn« von Aras Ören In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein
»Das Gedicht in seinem Jahrzehnt III.« Mit Marcel Beyer und Nadja Küchenmeister In der dritten Veranstaltung der Reihe „Das Gedicht in seinem Jahrzehnt“
Nico Bleutge und Carl-Christian Elze im Gespräch mit Katharina Schultens In Nico Bleutges neuem Gedichtband wird ein Kind geboren und justiert die Wahrnehmung
Days of Poetry & Wine »Open Letter to Europe 2022« Moderator: Aleš Šteger Chus Pato (Ourense, 1955) writes in Galician and is the
Das Gedicht in seinem Jahrzehnt VIII – Dagmara Kraus und Ferdinand Schmatz Lesung und Gespräch mit Dagmara Kraus Dichterin, Hildesheim | Ferdinand Schmatz
Lyrikschaufenster: Nora Gomringer über »re:aktor poems iv.three mile island« von Paul-Henri Campbell In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein
War, Resistance, Poetry – Don Mee Choi in conversation with Sung Un Gang On December 1, 2021, Picador Guest Professor Don Mee Choi
Das Gedicht in seinem Jahrzehnt XII. Mit Konstantin Ames und Mara Genschel In der zwölften Veranstaltung der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt
Leseatelier Besetzte Stadt / Befallene Stadt: Episode 1 Opdracht aan Mijnheer Zoënzo Episode 1 der Reihe der Leseworkshops zu Occupied City von Paul
Wetter In dem Gedicht »Der Rückzug« blickt Paul van Ostaijen auf das Ende der Besetzung der Stadt Antwerpen, während des Ersten Weltkriegs. Es
Lesung im Rahmen der Berliner Manuskripte 2020 Alexandru Bulucz Im Gespräch mit Knut Elstermann Alexandru Bulucz, *1987 in Alba Iulia, Rumänien, wo er
Geduld Mit »Geduld« liefert Peter Sijbenga eine künstlerische Antwort auf »Der Rückzug« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.
I flee from you Sachli Gholamalizad liefert mit »I flee from you« eine künstlerische Antwort auf „Der Rückzug“ von Paul van Ostaijen.
Enkel Heen (Zonder Enkels) Willy Organ gibt mit »Enkel Heen (Zonder Enkels)« eine künstlerische Antwort auf »Banale dans« aus Paul van Ostaijens Gedichtband
Das Gedicht in seinem Jahrzehnt XI. Mit Martina Hefter und Sabine Scho In der elften Veranstaltung der Reihe Das Gedicht in seinem Jahrzehnt
Days of Poetry & Wine »Grand Poetry Night« Moderator: Aleš Šteger Participants Eli Eliahu (ISR), Carolyn Forché (USA), Anna Gual (ESP), Ivan Hristov
Days of Poetry & Wine »Grand Poetry Reading with Tomasz Różycki« Moderators: Tilen Kolar and Tomi Petek Participants Aifric Mac Aodha (IRL), Jordi
Days of Poetry & Wine »Grand Poetry Night« Moderator: Aleš Šteger Participants Eli Eliahu (ISR), Carolyn Forché (USA), Anna Gual (ESP), Ivan Hristov
Leseatelier Besetzte Stadt / Befallene Stadt | Der Rückzug Lesung aus dem Wohnzimmer der Familie Van Ostaijen, mit Matthijs de Ridder und
Leseatelier Besetzte Stadt / Befallene Stadt: Episode 29 De Aftocht Episode 29 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen.
Leseatelier Besetzte Stadt / Befallene Stadt: Episode 28 De Triestigheid ’s morgens Episode 28 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul
Leseatelier Besetzte Stadt / Befallene Stadt: Episode 24 Asta Nielsen Episode 24 der Reihe von Leseworkshops zu Besetzte Stadt von Paul van Ostaijen.