Am 10.7. um 19 Uhr
Aperol & Revolte

Mit Michael Ebmeyer, Bruno Franceschini, Tilman Rammstedt, Florian Werner und »Fön«

Der Sommer knallt rein, und Fön geht aufs Ganze: Neben einem duftenden Potpourri alter und neuer Stücke hat die sehenswert in die Jahre gekommene »Literatur-Boygroup« ein Büchlein zum überfälligen Thema Revolte im Gepäck und wird von ihrem Lieblings-Stylisten Aperol Schmitz auf Krawall gebürstet gibt sich dem Anlass gemäß auf Krawall gebürstet.

Fön ist die gemeinsame Sache der Schriftsteller Michael Ebmeyer, Tilman Rammstedt und Florian Werner und des Songschreibers und Theatermachers Bruno Franceschini. Anfangs nannten sie ihr Konzept »Texte an Musik«, später brauchten sie keinen Namen mehr dafür. Fön veröffentlichte zwei Alben – »Wir haben Zeit« und »Ein bisschen plötzlich« – und tourte jahrelang ausgiebig durch den deutschsprachigen Raum, aber auch von Paris bis St. Petersburg, von Rom bis Czernowitz, von Prag bis Daugavpils. Nun ist er endlich in Moabit angekommen.

Michael Ebmeyer und Roland Schappert »Revolte: Zur Aktualität einer Idee«, Carl-Auer 2025

Weitere Sendungen

Resonantie

Resonantie Mit »Resonantie« liefert Danny Ronaldo eine künstlerische Antwort auf »Music Hall 3« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.

Tobias Rüther liest aus der Biographie von Wolfgang Herrndorf.

Tobias Rüther »Herrndorf. Eine Biographie«

Der Autor im Gespräch mit Jenny Friedrich-Freksa Im Juni 2015 fand mit tausenden Besucher:innen die bis dato erfolgreichste Ausstellung im Literaturhaus Berlin statt: »Wolfgang Herrndorf:

Geduld

Geduld Mit »Geduld« liefert Peter Sijbenga eine künstlerische Antwort auf »Der Rückzug« aus dem Gedichtband »Besetzte Stadt« von Paul van Ostaijen.

Besuch bei Buch, Double Feature!

Besuch bei Buch, Double Feature! »Benito« mit Hendrik Otremba und »Die Kriegerin« mit Helene Bukowski Darum geht’s: »Benito« 1995 fährt der elfjährige Cherubim mit seiner

Translating the Works of
Paul Celan

Pierre Joris & Nicholas Hauck in conversation about translating the works of Paul Celan The translator of Paul Celan, Pierre Jolis, in conversation with Toronto