»Vom Leben der Häuser«

»Vom Leben der Häuser«

Andreas Schäfer und Hans-Dieter Nägelke im Gespräch mit Dorothea Westphal

Wer kennt nicht das Gefühl beim Betreten eines Hauses oder Raumes, dass hier alles stimmt oder eben nicht. Kann ein Haus das Leben seiner Bewohner beeinflussen? Zumal wenn es ein denkmalgeschütztes und ganz besonderes Haus ist? Andreas Schäfer geht dieser Frage in seinem neuen Roman »Das Gartenzimmer« nach. Darin steht eine Villa in Berlin-Grunewald im Mittelpunkt, die Anfang des 20. Jahrhunderts von einem fiktiven, später berühmt gewordenen Architekten erbaut wird. Zwei verschiedene Parteien leben in diesem Haus, das nach dem Zweiten Weltkrieg längere Zeit leer steht. In deren Leben mischt sich das Haus auf unterschiedliche Art und Weise ein. Dazu gibt es noch ein dunkles Geheimnis aus der Nazi-Zeit. Über das mögliche Eigenleben von Häusern, über die Kraft von Architektur und über eine besonders fruchtbare und interessante Bauperiode in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts sprechen der Autor Andreas Schäfer und der Architekturhistoriker und Leiter des Architekturmuseums der TU Berlin, Hans-Dieter Nägelke mit Dorothea Westphal vom Deutschlandradio Kultur.

Andreas Schäfer »Das Gartenzimmer« Dumont, 2020

Weitere Sendungen

Ausschnitt aus dem Video, zu sehen ist ein Buchcover ohne Titel

blind booking #2

Wir spielen am Niederrhein Tinder mit Büchern – blind booking #2 Es ist mal wieder so weit: Wir spielen Blind Booking. Was das ist? Tinder

Besuch bei Buch, Double Feature!

Besuch bei Buch, Double Feature! »Benito« mit Hendrik Otremba und »Die Kriegerin« mit Helene Bukowski Darum geht’s: »Benito« 1995 fährt der elfjährige Cherubim mit seiner

Translating the Works of
Paul Celan

Pierre Joris & Nicholas Hauck in conversation about translating the works of Paul Celan The translator of Paul Celan, Pierre Jolis, in conversation with Toronto

Roboter mit Senf. Die Literaturshow 10/23

Literatur auf ungewöhnlichen Wegen: Eine Autorin aus Wien, die mit ihren emotionsgeladenen Texten von sich reden gemacht hat. Außerdem ist sie die Herausgeberin der Anthologie

A Digital Essay by Lana Bastašić

Launch of Revisiting Belgrade – A Digital Essay by Lana Bastašić In her digital essay »Revisiting Belgrade«, author Lana Bastašić talks about her stay in