#behindbooks Literatur übersetzen

Paul Berf sagt über sich selbst, er sei vor allem leidenschaftlicher Leser. Aber wie sieht eigentlich sein Alltag als literarischer Übersetzer so aus? Er behauptet: ziemlich unspektakulär. Morgens geht’s an den Schreibtisch und dann wird übersetzt – ca. 10 bis 12 Seiten am Tag. Der Text spielt dabei die Musik. Das heißt, beim Übersetzen muss er den richtigen Ton treffen. Wenn der deutsche Text so klingt wie das Original, hat er alles richtig gemacht.

Wie das Verhältnis zu den Autor:innen aussieht, wie uns Leser:innen Literaturübersetzungen dabei helfen, die Welt besser zu verstehen und wie es um die Sichtbarkeit von Übersetzer:innen im Literaturbetrieb steht, verrät Paul Berf in dieser Folge #behindbooks.


—————
BOOKS UP!_tv ist eine Produktion von phileas FESTE und barracuda film, in Kooperation mit Faible Booking, im Auftrag von Literaturhaus Bonn, gefördert durch Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und Kunststiftung NRW.

https://www.booksup.me
https://phileas-feste.de
https:// barracudafilm.de
http://faible-booking.de

PROGRAMM


https://www.mkw.nrw
https://www.kunststiftungnrw.de

 

Weitere Sendungen

Marieke Lucas Rijneveld: »Alles bewoonbaar«

Marieke Lucas Rijneveld: »Alles bewoonbaar« (»Alles bewohnbar«) Mit dem Gedicht »Alles bewoonbaar« (dt. »Alles bewohnbar«) reagierte Marieke Lucas Rijneveld auf die Debatte um die Übersetzung

»Politisch Schreiben«

»Politisch Schreiben« Mit Caca Savic, Eva Schörkhuber, Maryam Aras und Maha El Hissy Der Literaturbetrieb ist kein neutrales System: Davon geht die jährlich erscheinende Zeitschrift

Svetlana Lavochkina
»Die rote Herzogin«

»Die rote Herzogin« – Svetlana Lavochkina & Diana Feuerbach im Gespräch In der 18. Folge der Reihe #weiterlesen sind die beiden Leipzigerinnen Svetlana Lavochkina und