Helga Schubert »Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten«

Die Autorin im Gespräch mit Gerrit Bartels

»In allen Zügen sitze ich mit dem Rücken zur Fahrtrichtung und sehe in die entschwindende undeutlicher werdende Landschaft, sie trennt sich von mir und bleibt doch da, bei jeder Fahrt erkenne ich sie erst, wenn sie schon vorüber ist.« So heißt es in Helga Schuberts autobiographischem neuem Roman, der in kurzen Episoden ein Jahrhundert deutscher Geschichte erzählt. Von der Stasi, von freien Wahlen, von Westschwiegermüttern und vor allem auch dem Verhältnis zur eigenen Mutter. 2020 gewann Helga Schubert für einen Auszug aus »Vom Aufstehen« den Ingeborg-Bachmann-Preis, zu dem sie 40 Jahre vorher nicht reisen durfte. Heute stellt sie ihren Roman im Gespräch mit dem Literaturkritiker Gerrit Bartels vor.

Helga Schubert »Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten« dtv, 2021

Weitere Sendungen

Jella Lepman
»Die Kinderbuchbrücke«

»Die Kinderbuchbrücke« Buchpräsentation und Diskussion zur Neuerscheinung von Jella Lepmans Erinnerungen »Die Kinderbuchbrücke«. Die jüdische Journalistin Jella Lepman kehrte 1945 aus der Emigration ins Volk

Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller im Gespräch beim Podcast #26

»Berlins schönste Seiten« Folge 26

»Berlins schönste Seiten« Folge 26 In Folge #26 sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über den

Svenja Leiber
»Kazimira«

Svenja Leiber »Kazimira« Moderation Natascha Freundel Ein abgelegener Ort am Baltischen Meer, Ende 19. Jahrhundert. Antas ist einer der wichtigsten Arbeiter im Bernsteinwerk der Hirschbergs.

»Berlins schönste Seiten« Folge 42

»Berlins schönste Seiten« Folge 42 In dieser Ausgabe sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über folgende