Inga Machel »Auf den Gleisen«

Aus der Reihe: Berolinenses. Leben in Berlin, Schreiben in Berlin
Im Gespräch mit Annett Gröschner

Ein Sohn glaubt seinen Vater, der eigentlich seit zehn Jahren tot ist, in Berlin erkannt zu haben und verfolgt ihn durch die Stadt. Erzählt wird das raue Berlin, das der Drogensüchtigen und aus der Zeit Gefallenen, der Untergekrochenen und täglich Bedrohten – durch Law and Order, Gentrifizierung oder sich selbst. »Eine Topografie des Traumas und der Trauer« hat Dirk von Lowtzow diesen ersten Roman von Inga Machel genannt, mit dem sie es bis auf die Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse geschafft hat. – Ein Gespräch über Leben in und Schreiben in und über Berlin.

Weitere Sendungen

Der Moderator Sascha Ehlert stellt die Autorin Charlotte Krafft vor.

Was ist weird an Weird Fiction?

Was ist weird an Weird Fiction? Mit Charlotte Krafft (»Der Bock, der Teufel, der Wahnsinn«), Anja Kümmel (»Ordnung und Fortschritt«), Joachim Kalka (»Kosmische Angst, zu

Anke Stelling
»Higher Ground«

The author, Anke Stelling, in conversation with translator Lucy Jones. With simultaneous interpretation from German into English by Ross Winters-Nicholl. Anke Stelling’s character Resi should

Roboter mit Senf. Die Literaturshow 10/23

Literatur auf ungewöhnlichen Wegen: Eine Autorin aus Wien, die mit ihren emotionsgeladenen Texten von sich reden gemacht hat. Außerdem ist sie die Herausgeberin der Anthologie

Autorin Anna Woltz stellt sich vor

Niederlande: Anna Woltz stellt sich vor Die niederländische Kinder- und Jugendbuchautorin Anna Woltz erzählt, wie sie zum Schreiben gekommen ist und warum sie es spannend