»Sie können aber gut Deutsch!« Neue deutsche Gegenwartsliteratur

Elona Beqiraj, Misheel Enkh-Amgalan, Kyra Mevert und Ridal Carel Tchoukuegno im Gespräch mit Xenia Sircar

Herkunft, sozialer Hintergrund, sexuelle Orientierung: das ist das Themenspektrum rund um den populären Begriff »Diversität« . Zugleich sind es Merkmale, mit denen Menschen schnell kategorisiert und ausgegrenzt werden können. Auch deutsche Schriftsteller:innen. Im Rahmen des Festivals Re:Writing the future erzählen die jungen Autor:innen von sich und ihrem Werk: Wer sind sie? Was wollen sie? Worüber schreiben sie? Und warum haben sie so einen komischen Namen? Wie beim Speeddating stellen sie sich und ihre Arbeit dem Publikum vor – schnell, dynamisch und abwechslungsreich. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Diversitätsbegriffs auf das literarische Schaffen. In einem anschließenden Slam definieren sie den Begriff für sich und setzen ihn performativ um.

Elona Beqiraj »und wir kamen jeden sommer« Resonar Verlag, 2019
Misheel Enkh-Amgalan »Es brüllt durch die Atmosphäre«Resonar Verlag, 2020
Kyra Mevert »Hadi Tschüss« BELLA Triste, 2018
Ridal Carel Tchoukuegno »I’m pro black« Literarische Diverse, 2019

Künstlerische Leitung: Daria Mrkaja

Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals »Re:Writing the Future«

Weitere Sendungen

Heiliger Sozialismus

Reihe • Dürfen die das? Junge Autor:innen aus Ost und West erzählen Geschichte Aron Boks im Gespräch mit Veronika Rieger und Hendrik Bolz Wer darf

Emilia Roig
»Why We Matter«

»Why we matter. Das Ende der Unterdrückung« Moderation Alice Hasters Auszüge gelesen von Abak Safaei-Rad Wie erkennen wir unsere Privilegien? Wie können Weiße die Realität

»Paperbridge Circle« 2020 Tag 1

Das sechste deutsch-ukrainische Schriftstellertreffen der »Brücke aus Papier« sollte die Schriftsteller:innen beider Länder nach Iwano-Frankiwsk in den Westen der Ukraine führen. Die Stadt wird zwar