Sprachen finden – Stimmen transportieren. Übersetzerinnen im Gespräch

Sprachen finden – Stimmen transportieren. Übersetzerinnen im Gespräch

Die Literatur der außereuropäischen Länder und Sprachen zu verstehen, und damit gesellschaftliche Themen und Entwicklungen in weiten Teilen der Welt, ist ohne Übersetzungen nicht möglich. Übersetzer:innen übertragen nicht nur literarische Texte, sondern knüpfen Verbindungen. Ihre Rolle als Vermittler:innen ist gar nicht hoch genug einzuschätzen.

Mit Larissa Bender (Übersetzerin aus dem Arabischen)
Katja Cassing (Übersetzerin aus dem Japanischen)
Moderation: Claudia Kramatschek

Eine Veranstaltung der Litprom-Literaturtage 2021 unter dem Motto „Global vernetzt oder jede:r für sich?“, die am 25.04.2021 im Literaturhaus Frankfurt stattfand.

Kuratiert von Barbara Weidle und Zoë Beck.

Unterstützt durch ein Projektstipendium »Hessen kulturell neu eröffnen« des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR Bereich Programm beim Bundesverband Soziokultur.

Weitere Sendungen

Projekt LiteraTür – Heimat

Projekt LiteraTür – Heimat Was verstehen wir unter dem Begriff Heimat? Wie hat sich der Dikurs über Heimat entwickelt? Anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen

»Gittersee« mit Charlotte Gneuß

Junge Literatur als Homestory: Wir besuchen Charlotte Gneuß in Berlin und besprechen »Gittersee« (S. Fischer). Darum geht’s: 1976, im Dresdner Vorort Gittersee: Karin ist 16,

Deniz Utlu »Vaters Meer«

»Vaters Meer« Lesung & Gespräch mit Deniz Utlu & Fatma Aydemir Yunus ist dreizehn Jahre alt, da erleidet sein Vater zwei Schlaganfälle und ist fortan

Susan Bernofsky on Literary Translations

Susan Bernofsky in conversation with Toronto Experimental Translation Collective (TETC) & the Goethe-Institut Toronto Acclaimed translator and author Susan Bernofsky joined the Toronto Experimental Translation