Tijan Sila: »Radio Sarajevo«

Der Autor im Gespräch mit Marija Latković.

Als Tijan Sila 1994 nach Deutschland kommt, ist er 12 Jahre alt. In Sarajevo geboren, hat er zwei Jahre lang den Krieg in Bosnien miterlebt, eine Erfahrung, die seine Kindheit abrupt beendet und die ihn nie wieder losgelassen hat. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem kleinen Jungen ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität.

Seine Geschichte ist eine Geschichte des Unerwarteten: Wie werden Dichter zu Mördern? Wie werden Mörder zu Helden? Der Krieg im ehemaligen Jugoslawien scheint lange her, doch wie jeder Krieg wirkt er noch über Generationen in denen nach, die ihn erlebt haben. Wie sich daraus dennoch oder gerade Literatur machen lässt, darüber spricht Tijan Sila mit der Journalistin Marija Latković.

Tijan Sila »Radio Sarajevo«, Hanser Berlin 2023

Weitere Sendungen

Natascha Wodin »Nastjas Tränen«

Buchpremiere – Natascha Wodin im Gespräch mit Dmitrij Kapitelman Die Suche nach einer guten Putzfrau: ein Gemeinplatz. Im Freundeskreis erfragt, dann als echte Perle weiterempfohlen

Jan Koneffke »Im Schatten zweier Sommer«

Familienromane Osteuropa: Jan Koneffke »Im Schatten zweier Sommer« Begrüßung: Winfried Smaczny Moderation: Ingeborg Szöllösi Nach einigen Wanderjahren lässt sich der in Darmstadt geborene Schriftsteller Jan

Projekt LiteraTür – Heimat

Projekt LiteraTür – Heimat Was verstehen wir unter dem Begriff Heimat? Wie hat sich der Dikurs über Heimat entwickelt? Anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen

Roger Robinson: »A Portable Paradise«

Roger Robinson liest »A Portable Paradise«. Robinson war Teil der Veranstaltung »Unerhörte Poesie« beim 22. poesiefestival berlin. https://poesiefestival.org/de/

Doron Rabinovici »Die Einstellung«

Doron Rabinovici »Die Einstellung« Moderation Gerrit Bartels August Becker ist als Pressefotograf mit seinen unverwechselbaren Porträts enorm erfolgreich. Im aktuellen Wahlkampf um die Kanzlerschaft erhält er