Zeit zuzuhören: »Die Umarmung der Polarnacht« von Inger-Mari Aikio

Im »Dunkelsten der Dunkelheit« hält in diesem Gedicht der samischen Lyrikerin Inger-Mari Aikio jemand Zwiesprache mit der Polarnacht, in der ein Leben wie eine Kerze verlischt. Der Polarnacht, in der Augen umarmen können…

Das Video-Projekt »Zeit zuzuhören« des Goethe-Instituts entstand in den Anfangstagen der Corona-Pandemie als eine Reaktion auf die schwierige Situation, die viele Menschen auf der ganzen Welt dazu zwang und immer noch zwingt, zu Hause zu bleiben. In dieser Isolation hören sie vermehrt Nachrichten einer globalen Krise und Bedrohung. Doch wie in Boccaccios »Il Decamerone« und vielen weiteren Mythen und Büchern anderer Kulturen folgen auf die Beschreibung des Unglücks: Geschichten. Die Website des Projekts »Zeit zuzuhören« (www.goethe.de/zeitzuzuhoeren) bietet eine Sammlung dieser Geschichten im Videoformat – erzählt von Menschen aus allen Bereichen der Kunst, von überall auf der Welt, aufgenommen mit dem Handy, direkt von zu Hause.

 

//

 

In this poem by the Sami poet Inger-Mari Aikio, someone talks – in the »darkest of the dark« – to the polar night, in which lives go out like candles. The polar night in which eyes can embrace…

#Timetolisten

The video is part of the literature project »Time to listen«: The current situation has forced many people around the world to stay at home and follow the news. In this isolation they hear the news of a global crisis and threat. As in Boccaccio’s »Il Decamerone« and many other myths and books of other cultures, the description of the disaster is followed by stories. The project »Time to listen« presents a collection of stories – told by storytellers from all genres of art, from all over the world.

Weitere Sendungen

Roboter mit Senf. Die Literaturshow 10/24

Gäste: Nava Ebrahimi als Ersatz für Gerald Heidegger, Elias Hirschl, Theresia Töglhofer Hosts: Klaus Kastberger, Daniela Strigl Assistentin: Karin Gschiel, Außenreporter: Martin Brachvogel, Roboter: David