Das Kritikable Queertett Ausgabe 5

Das Kritikable Queertett Ausgabe 5
Mit Raphaëlle Red, Sofia Ocherednaya & Meryem Choukri

Moderation: Pajam Masoumi

Das alteingesessene Literatur-Fernsehformat »Das literarische Quartett« sorgte immer wieder für Missbilligung, nicht nur im Feuilleton. Seit einigen Jahren wird vermehrt darauf hingewiesen, dass dort nur ein Teil der Literaturproduktion verhandelt wird, die in diesem Land stattfindet; und zwar aus einer homogenen Kritiker:innen-Perspektive. Um dem Ungleichgewicht etwas entgegenzusetzen, haben Pajam Masoumi und Alina Buchberger das fehlerfreundliche und anti-kanonische Gegenstück erfunden: DAS KRITIKABLE QUEERTETT. Hier wird über Literatur gesprochen, die einen »anderen« Kanon bedient oder ganz abseits eines Kanon-Begriffs existiert. Literaturkritiker:innen rücken Gedanken und Perspektiven derjenigen in den Fokus, die in etablierten Medien und im Literaturbetrieb gar nicht oder nur als Stereotyp zu finden sind. DAS KRITIKABLE QUEERTETT begibt sich in der fünften Ausgabe zur Prime Time wieder auf die Suche – nach Wegen, über Literatur multiperspektivisch zu sprechen, zu streiten und sie wertzuschätzen.

Diese Bücher werden von den Kritiker:innen besprochen:
Raphaëlle Red: »Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)« von Saidiya Hartman
Sofia Ocherednaya: »Gewässer im Ziplock« von Dana Vowinkel
Meryem Choukri: »Insel der verlorenen Erinnerung« von Yoko Ogawa

Konzept und Kuration: Pajam Masoumi / Alina Buchberger
Produktionsleitung: Christine Focken
DGS Dolmetschung: Hans Eberhardt
Schnitt: Juha Hansen
Untertitel: Sarah Plochl

Eine Produktion von Kampnagel Hamburg, gefördert durch das Goethe Institut Hamburg.

Weitere Sendungen

Das literarische Trio. Mit Lothar Müller

Das literarische Trio. Mit Lothar Müller Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Lothar Müller Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten Gast ins Literaturforum ein, um

(Gegen-)Kanon

Inputvortrag: Wolfram Ette Mit Asal Dardan, Markus Liske und Caca Savic Moderation: Ingar Solty Bedarf die Diskussion um gesellschaftskritische, emanzipatorische Literatur mehr und verbindlichere Textkenntnisse als eines gemeinsamen Bezugspunkts? Wäre