»Wechselhafte Jahre«

Bettina Balàka und Bernadette Conrad im Gespräch mit Hannah Lühmann

Reihe Eine Frau wird älter

Wie altert man als Frau in Würde? Oder halt nicht in Würde, sondern wütend, ungehalten, witzig? Dass es nur auf die inneren Werte ankommt, ist zwar grundsätzlich richtig, macht den Blick in den Spiegel an manchen Tagen aber nicht unbedingt leichter. Vor allem aber braucht es dringend andere Komplimente als »Für ihr Alter sieht sie aber noch gut aus!«. In der neuen Ausgabe der Reihe »Eine Frau wird älter« treffen wieder zwei Texte aus zwei unterschiedlichen Epochen aufeinander: Vicki Baums »Vor Rehen wird gewarnt«, das von der Journalistin und Autorin Bernadette Conrad vorgestellt wird und die von Bettina Balàka herausgegebene Anthologie »Wechselhafte Jahre – Schriftstellerinnen übers Älterwerden«, das Texte u.a. von Marlene Streeruwitz, Katja Oskamp, Sabine Scholl und Ulrike Draesner über das Älterwerden versammelt. Den Abend über glänzende, bösartige, wundervoll alternde Frauen moderiert die WELT-Journalistin Hannah Lühmann.

Bettina Balàka »Wechselhafte Jahre – Schriftstellerinnen übers Älterwerden«, Leykam 2023

Vicki Baum »Vor Rehen wird gewarnt«, Arche 2020 (EA 1951)

Weitere Sendungen

Ginka Steinwachs: Eine Frau wird älter

Generalprobe Performance: Eine Frau wird älter. Ginka Steinwachs, »the 20th century fox female voice / where the elements of writing are /the elements themselves« proudly

Schwarz-weiß Porträt von Ilse Helbich.

Ilse Helbich zum 100. Geburtstag

Ilse Helbich zum 100. Geburtstag Ilse Helbich ist schlicht und einfach ein Phänomen. Vor zwanzig Jahren debütierte sie achtzigjährig mit ihrem ersten Roman und nun,

Reihe »Eine Frau wird älter«

Petra Kohse und Ginka Steinwachs im Gespräch mit Susanne Mayer Ginka Steinwachs, »the 20th century fox female voice / where the elements of writing are

»Die Erde ist gewaltig schön«

»Die Erde ist gewaltig schön« Reihe Eine Frau wird älter Special Mit Judith Kuckart, Alice Bleistein, Annalisa Derossi, Marleen Michahelles, Sabina Stücker und Frank Herfeld