»Gabriele Tergit«

Nicole Henneberg und Juliane Sucker im Gespräch mit Liane Schüller

Den Jahrhundertroman »Effingers« hat Gabriele Tergit auf der Flucht aus Nazideutschland und im Exil geschrieben. Bei seinem ersten Erscheinen 1951 wollte niemand die sich über vier Generationen erstreckende Berliner Familiensaga aus dem jüdischen Großbürgertum lesen. Mit der Neuausgabe ihrer Werke rückt die Schrifstellerin und Gerichtsreporterin Gabriele Tergit, die u. a. die ersten Prozesse gegen Adolf Hitler und Joseph Goebbels 1928 im Gerichtssaal in Moabit aufmerksam verfolgte, endlich wieder in den Fokus der literarischen Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft.

Über die wechselhafte Rezeption dieser großen Autorin und die noch ungehobenen Schätze in ihrem Nachlass unterhält sich die Herausgeberin der Werkausgabe, Nicole Henneberg, mit der Literaturwissenschaftlerin Juliane Sucker, die den Ende 2020 erschienenen Band Text & Kritik über Gabriele Tergit ediert hat. Es moderiert Liane Schüller.

Gabriele Tergit »Effingers« Schöffling & Co., 2019
Gabriele Tergit »Vom Frühling und von der Einsamkeit. Gerichtsreportagen« Schöffling & Co, 2020
»Gabriele Tergit«. Hrsg. von Juliane Sucker. Text & Kritik: Bd. 228, 2020

Weitere Sendungen

»Berlins schönste Seiten« Folge 18

»Berlins schönste Seiten« Folge 18 Janika Gelinek und Sonja Longolius, Leiterinnen des Literaturhaus Berlin, und Felix Müller, Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich

(Gegen-)Kanon

Inputvortrag: Wolfram Ette Mit Asal Dardan, Markus Liske und Caca Savic Moderation: Ingar Solty Bedarf die Diskussion um gesellschaftskritische, emanzipatorische Literatur mehr und verbindlichere Textkenntnisse als eines gemeinsamen Bezugspunkts? Wäre

Lyrikschaufenster mit Nora Gomringer

Lyrikschaufenster: Nora Gomringer über »re:aktor poems iv.three mile island« von Paul-Henri Campbell In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer