Historisches Quartett: Zeitgeschichte in der Diskussion

Diskussion mit Christine Bartlitz, Bernd Greiner, Jan-Holger Kirsch und Nina Verheyen

Geschichtliche Themen sind auf dem Buchmarkt sehr präsent. Das »Historische Quartett« wählt jeweils vier Neuerscheinungen aus, um sie öffentlich zu diskutieren. Die Veranstaltung möchte neugierig machen auf aktuelle Bücher und die hier verhandelten Fragen. Sie richtet sich an alle, die sich für Geschichte, Politik und Literatur interessieren.

Die besprochenen Bücher:

Monika Dommann
Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands
S. Fischer, Frankfurt a.M. 2023, 287 S., € 28,00.

Karl Schlögel
American Matrix. Besichtigung einer Epoche
Hanser, München 2023, 831 S., € 45,00.

Adam Soboczynski
Traumland. Der Westen, der Osten und ich
Klett-Cotta, Stuttgart 2023, 170 S., € 20,00.

Gabriele Tergit
Der erste Zug nach Berlin. Roman
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Nicole Henneberg
Schöffling & Co., Frankfurt a.M. 2023, 208 S., € 22,00.

Das Podium:

Christine Bartlitz (ZZF Potsdam)
Prof. Dr. Bernd Greiner (Berliner Kolleg Kalter Krieg)
Dr. Jan-Holger Kirsch (ZZF Potsdam)
PD Dr. Nina Verheyen (Universität zu Köln)

© Eine Veranstaltung des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des ZZF, Clio-online/H-Soz-Kult und dem Literaturforum im Brecht-Haus, gefördert durch die Berliner Sparkasse.

Weitere Sendungen

Lyrikschaufenster mit Nora Gomringer

Lyrikschaufenster: Nora Gomringer über »re:aktor poems iv.three mile island« von Paul-Henri Campbell In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer

Lyrikschaufenster mit Ozan Zakariya Keskinkılıç

Lyrikschaufenster: Ozan Zakariya Keskinkılıç spricht über »Frau Kutzers Nachbarn« von Aras Ören  In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer

»Berlins schönste Seiten« Folge 13

»Berlins schönste Seiten« Folge 13 Janika Gelinek und Sonja Longolius, Leiterinnen des Literaturhaus Berlin, und Felix Müller, Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich