Ilija Trojanow
»Doppelte Spur«

Ilija Trojanow »Doppelte Spur«

Moderation: Dr. Karin Yeşilada

Der investigative Journalist Ilija wird innerhalb weniger Minuten von zwei Whistleblowern des amerikanischen und des russischen Geheimdienstes kontaktiert. Ein großer Coup? Eine Falle? Er lässt sich auf das Spiel ein, und zusammen mit Boris, einem amerikanischen Kollegen, folgt er der doppelten Spur nach Hongkong, Wien, New York und Moskau. Die geleakten Dokumente eröffnen einen Abgrund von Korruption und Betrug, von üblen Verstrickungen krimineller Oligarchen und Mafiosi. Auch die Staatspräsidenten Russlands und Amerikas sind involviert. Was darf man glauben? Mit welcher Absicht werden Lügen verbreitet? Sind die beiden Reporter nur ein Spielball der Geheimdienste? Literarisch virtuos spielt dieser Roman mit Fakten und Fiktionen und führt uns ganz nebenbei vor Augen, wie sehr wir durch Fake News zu Komplizen der Macht werden.

Ilija Trojanow, geboren 1965 in Sofia, floh mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien und Italien nach Deutschland, wo er politisches Asyl erhielt. Nach weiteren Stationen in Kenia, unterbrochen von einem vierjährigen Deutschlandaufenthalt, lebte er in Nairobi, Paris und München. Dort gründete er den Kyrill & Method Verlag und den Marino Verlag und zog später weiter nach Mumbai und Kapstadt. Heute lebt er, wenn er nicht reist, in Wien. Seine Romane und Reisereportagen sind gefeierte Bestseller und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

 

Ilija Trojanow »Doppelte Spur«,  S. Fischer Verlage 2020

Weitere Sendungen

Dietmar Dath: 40 Bücher später.

Andreas Platthaus im Gespräch mit Dietmar Dath über Leben und Werk Im Gespräch mit Andreas Platthaus sortiert Dietmar Dath seine bisher gut 40 erschienenen Bücher

Lyrikschaufenster mit Ozan Zakariya Keskinkılıç

Lyrikschaufenster: Ozan Zakariya Keskinkılıç spricht über »Frau Kutzers Nachbarn« von Aras Ören  In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer

»DDR, Mauerfall, Nachwendezeit«

»DDR, Mauerfall, Nachwendezeit« Der Blick zweier Namensbrüder unterschiedlicher Generationen auf deutsch-deutsche Geschichte Torsten Schulz und Daniel Schulz im Gespräch mit Jana Simon. Daniel Schulz und