»Ping-Pong Europa« – Europafeiertag 2021

Europafeiertag 2021

Kabeljau & Dorsch: Europäisches Literatur Ping-Pong

Mit Dmitrij Gawrisch, Annett Gröschner, Sandra Gugić, Marina Naprushkina, Candice Nembhard, Jô Osbórnia, Lilly Urbat; moderiert von Lena Vöcklinghaus & Lara Sielmann

Mit der Veranstaltung »Ping-Pong Europa« nähern wir uns dem europäischen Kontinent von verschiedenen Seiten an, ähnlich wie beim Tischtennis, wo der Ball zuerst auf der eigenen Hälfte der Tischtennisplatte aufkommen muss und dann auf der anderen. So sind auch unsere geografischen Orientierungen so gut wie nie auf einen Ort beschränkt: stoßen auf kontinentale Grenzen, liegen mal innerhalb, mal außerhalb politischer Grenzen, hüpfen aus den EU-Anrainerstaaten hinein in die Europäische Union. Gemeinsam mit sechs Autor:innen, die in Berlin und in anderen EU-Ländern, dem europäischen Kontinent oder seinen Außengrenzen verhaftet sind, spielen wir Ping Pong und hören ihren Geschichten zu. Auch zu Gast ist die Künstlerin Lilly Urbat, die aus den Texten ein Zine baut, das diesen Nachmittag europäischer literarischer Stimmen festhält.

 

Weitere Sendungen

Marieke Lucas Rijneveld: »Alles bewoonbaar«

Marieke Lucas Rijneveld: »Alles bewoonbaar« (»Alles bewohnbar«) Mit dem Gedicht »Alles bewoonbaar« (dt. »Alles bewohnbar«) reagierte Marieke Lucas Rijneveld auf die Debatte um die Übersetzung

»Rettende Bewegungen« von Natacha Muziramakenga

Zeit zuzuhören: »Rettende Bewegungen« von Natacha Muziramakenga Eine Begegnung voller Intimität. Voller Hingabe. Eine Grenzüberschreitung. Ein Tanz im Licht „der Fatalität, die die Zeit charakterisiert,

Roboter mit Senf. Die Literaturshow 06/24

Gäste: Günter Eichberger, Maria Hofer, Gerald Krieghofer Hosts: Daniela Strigl, Klaus Kastberger Assistenz und Außenreporter: Martin Brachvogel, Roboter: David Valentek Roboter mit Senf, Ausgabe Nr.

Maja Haderlap »langer transit«

Maja Haderlap »langer transit« Li-Be digital – Lyriklesung und Gespräch im Rahmen der Tagung „Shared Heritage – Gemeinsames Erbe“. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als

Goed nieuws

Goed nieuws Spinvis und Saartje Van Camp geben eine künstlerische Antwort auf »Goed nieuws« aus Paul van Ostaijens Gedichtband Besetzte Stadt.