Storytelling als politische Praxis

Das Erzählen von Geschichten ist eine der grundlegenden Kulturtechniken, um Wissen und Ideen zu verbreiten. Ob im politischen Diskurs, in Fabeln oder Gedichten: Die Narrative, in denen Geschichten erzählt werden, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Beim Abschlusspanel der Performativen Buchmesse möchten wir Menschen befragen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Geschichten marginalisierter Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Welche Geschichten werden erzählt, welche verschwiegen? Was macht das mit Gesellschaften? Und wie können Geschichten nebeneinander stehen, die sich widersprechen? Viele Geschichten erzählen in der eigenen Ästhetik und Sprache, gemeinsam, vielperspektivisch und selbstbestimmt – dies bleibt eine der wichtigsten politischen Werkzeuge zur Emanzipation.

Mit Nhi Le, Raphaelle Red, Eliah (Akademie der Unvernunft) sowie Svenja Reiner (Moderation).

Bild: © Ronak Jundi

//

Gefördert durch den Elbkulturfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, das Goethe Institut Hamburg, und ACT – Art, Climate, Transition von Creative Europe.

Eine Veranstaltung von Kampnagel in Kooperation mit Fasiathek/Arca e.V. und der Buchhandlung im Schanzenviertel.

Kuration: Pajam Masoumi, Alina Buchberger / Produktionsleitung: Johanna Thomas / Kuratorische Beratung: Sharon Dodua Otoo / Ausstattung: Jo Landt / Ausstattungsassistenz: Daniela Aparicio Ugalde / Grafik&Marketing: Ronak Jundi / Social Media: Brenda Geckil / Beratung Messekonzept: Christiane Frohmann

Weitere Sendungen

Lyrikschaufenster mit Ozan Zakariya Keskinkılıç

Lyrikschaufenster: Ozan Zakariya Keskinkılıç spricht über »Frau Kutzers Nachbarn« von Aras Ören  In der für den #kanalfuerpoesie konzipierten Online-Reihe sprechen Dichter:innen über ein Gedicht ihrer

Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller im Gespräch beim Podcast #26

»Berlins schönste Seiten« Folge 26

»Berlins schönste Seiten« Folge 26 In Folge #26 sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über den

Ilija Trojanow
»Doppelte Spur«

Ilija Trojanow »Doppelte Spur« Moderation: Dr. Karin Yeşilada Der investigative Journalist Ilija wird innerhalb weniger Minuten von zwei Whistleblowern des amerikanischen und des russischen Geheimdienstes

Saša Stanišićs erster Kinderroman »Wolf«

Ein Ferienlager tief im Wald. Zwei Klassenkameraden, Außenseiter, versuchen die unliebsamen Aktivitäten und Gruppenzwänge auszuhalten. Einen der beiden, Jörg, trifft es hart – er wird