»Frei Leben?!«

»Frei Leben?!« Mit Anke Stelling, Jessica Jurassica und Ilka Piepgras

Themenschwerpunkt Frauen der Boheme

»Frei Leben!« – Was heißt das überhaupt? Geht es um finanzielle Unabhängigkeit? Was heißt Selbstbestimmtheit in Bezug auf Beziehungen? Die Ich-Erzählerin aus Anke Stellings »Die Stelle« konstatiert: »Der selbstbestimmte Sex bleibt unerreichbar. Nein sagen kann ich, ein Nein bringt mich in Sicherheit, doch jedes Ja liefert mich dermaßen aus, dass ich daraufhin nicht mehr ich selbst sein kann«

Und was wird aus dem freien Bohemeleben im Rausch, wenn Mieten bezahlt, Kinder gekriegt oder ein einflussreicher Journalist in Zürich auf einen Kaffee getroffen werden müssen? Die Figuren in den Erzählungen von Anke Stelling und Jessica Jurassica rebellieren gegen Heteronormativitäten oder arrangieren sich, sind auf der Suche nach einem Ausbruch aus dem Alltag oder schon längst auf LSD. Darüber, über »Liebe in Zeiten der Medienkrise«, über Abhängigkeiten und Unabhängigkeit sprechen Anke Stelling und Jessica Jurassica mit Ilka Piepgras.

Anke Stelling »Grundlagenforschung« Verbrecherverlag, 2020

Jessica Jurassica »Das Ideal des Kaputten« lectorbooks, 2021

 

Weitere Sendungen

Deniz Ohde »Streulicht«

Moderation Insa Wilke Zurück an dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist, erinnert sie sich an den Vater, der tagein, tagaus in einer Halle Aluminiumbleche beizte

Felix Müller bei der Besprechung des Buches "Populärer Realismus" von Moritz Baßler, Podcast #22

»Berlins schönste Seiten« Folge 22

»Berlins schönste Seiten« Folge 22 Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in Folge 22 über

Patricia Hempel »Verlassene Nester«

Moderation Knut Elstermann Die Zeit ist im Umbruch und steht gleichzeitig still: Ein kleiner Ort an einer Elb-Mündung befindet sich nach der Wende in einem

»B7bk«

»B7bk«. 100 neue Wörter für Zuhause Von Franziska Pierwoss und Siska Am 4. August 2020 explodieren im Hafen von Beirut dreitausend Tonnen Ammoniumnitrat. Die Explosion

Martin Kordić »Jahre mit Martha«

Martin Kordić »Jahre mit Martha« Der Autor im Gespräch mit Marion Brasch »Hier lag der Unterschied. Hier in der Bibliothek der Grubers. Hier irgendwo lag