»Frauen und Kinder zuletzt«

»Frauen und Kinder zuletzt«

Reihe: Literatur trifft Wissenschaft
Mareike Fallwickl und Sabine Rennefanz im Gespräch mit Andrea Gerk

Krisenzeiten sind gute Zeiten – für die Erkenntnis. In ihnen zeigt sich, was Gleichberechtigung und Solidarität einer Gesellschaft wert sind. Die Corona-Pandemie hat gezeigt: wenig. Schulen wurden geschlossen, Fabriken jedoch offen gehalten, und im Home Office feierte die zumindest teilweise überwunden geglaubte Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern unfröhliche Urständ. Sabine Rennefanz hat mit »Frauen und Kinder zuletzt« ein Sachbuch über Gerechtigkeit in Krisenzeiten geschrieben, Mareike Fallwickl mit »Die Wut, die bleibt« einen Roman über die durchaus tödliche Belastung, die daraus resultieren kann.

Mareike Fallwickl »Die Wut, die bleibt« Rowohlt, 2022
Sabine Rennefanz »Frauen und Kinder zuletzt. Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern« Ch. Links Verlag, 2022

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur

Weitere Sendungen

Zu Besuch bei Karosh Taha

Ein Hausbesuch bei Karosh Taha und »Im Bauch der Königin« Als junges Mädchen tut Amal etwas Unerhörtes: Sie verprügelt ihren Mitschüler Younes. Ihr Vater verteidigt

zwischen/miete diskursiv mit Mareice Kaiser

zwischen/miete diskursiv mit Mareice Kaiser Vom ersten Taschengeld bis zur Rente: Geld begleitet unser ganzes Leben und entscheidet, welche Möglichkeiten Menschen offenstehen. In ihrem Buch

Liv Strömquist »Im Spiegelsaal«

Die Autorin im Gespräch mit Florian Werner (in englischer Sprache). English see below Als vor 300 Jahren der Spiegel in bürgerlichen Haushalten immer verbreiteter wurde,

Im Gespräch mit Jugendbuchautorin Juliane Pickel

Im Gespräch mit Jugendbuchautorin Juliane Pickel Die Jugendbuchautorin Juliane Pickel spricht in diesem Video mit Journalistin und Podcasterin Christine Knödler über ihren vielfach preisgekrönten Debütroman