Grundsetzlich »Das ökologische Grundgesetz«

Hilal Sezgin und Uwe Volkmann sprechen mit René Schlott über Artikel 20a des Grundgesetzes

Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen ist heute eines, wenn nicht gar das wichtigste Politikfeld. Dabei wurde der Umweltschutz erst 1994 als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen, der Schutz der Tiere sogar erst acht Jahre später. Doch wie lassen sich solche abstrakten Staatsziele konkret umsetzen? Nur auf Kosten der Freiheit? Oder dient die Einschränkung der Freiheit zugunsten des Umweltschutzes auf lange Sicht gerade der Sicherung der Freiheit? Lässt sich der Klimawandel mit den Instrumenten der Demokratie bremsen? Braucht es dafür Bürgerräte und welche Mittel sind legitim, um auf die Folgen der Umweltzerstörung aufmerksam zu machen? Wäre ein Grundrecht auf Umweltschutz zeitgemäß? Darüber diskutieren die Autorin Hilal Sezgin, Verfasserin des Buches »Vom fordernden und beglückenden Leben mit Tieren«, und der Frankfurter Juraprofessor Uwe Volkmann, Mitherausgeber des Bandes »Freiheit oder Leben?«, mit dem Historiker René Schlott.

Hilal Sezgin »Vom fordernden und beglückenden Leben mit Tieren«, Knesebeck 2023

Uwe Volkmann (Hrsg.) »Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft«, Suhrkamp 2022

Georg M. Oswald (Hrsg.) »Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar«, C.H. Beck 2022

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Weitere Sendungen

Der Autor liest aus seinem neuen Roman "Nachhauskommen"

Jan Peter Bremer »Nachhausekommen«

Der Autor im Gespräch mit Felix Müller Nach seinen Romanen »Der amerikanische Investor« (2011) und »Der junge Doktorand« (2019), der für den Deutschen Buchpreis nominiert

»Alles ist teurer als ukrainisches Leben«

»Alles ist teurer als ukrainisches Leben« Brown Bag Lunch Kateryna Mishchenko und Nina Weller im Gespräch »Liebe westeuropäische Intellektuelle«, schrieb der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch,

Teresa Bücker »Alle_Zeit«

Zeitnot als politische Machtfrage: In »Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit« (Ullstein Verlag) zeigt Teresa Bücker, nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis, warum es in

What’s Reality, anyways?

What’s Reality, anyways? Wir verstehen Speculative Fiction als jede Form kreativen Schreibens, in der die Regeln unserer Realität nicht vollständig, oder auch überhaupt nicht, eingehalten