Hans Christoph Buch und Hanns Zischler über Ernst Dronke »Berlin«

Wer glaubt, es hier mit einem beschaulich historischen Berlin-Führer aus dem 19. Jahrhundert zu tun zu haben, wird rasch eines Besseren belehrt: Das monumentale »Berlin«-Buch Ernst Dronkes symbolisiert vielmehr eine Epoche der Krise und schaut auf das Europa im Vormärz kurz vor der Revolution 1848/49. Als Journalist »mit radikalsozialistischer Tendenz« (Deutschlandfunk Kultur) warf sich Ernst Dronke mitten hinein in die Widersprüche und Spannungen einer Metropole zwischen preußischem Militarismus und Berliner Schnauze, zwischen einem allgegenwärtigen Beamten- und Polizeiapparat und dem Elend ganzer Bevölkerungsschichten.

Über diesen kritischen Zeitgenossen, Freund und Mitarbeiter von Karl Marx und Friedrich Engels lesen und plaudern zur Tea Time die Autoren Hans Christoph Buch und Hanns Zischler.

Weitere Sendungen

Pascal Janovjak
»Le Zoo de Rome«

Conversation entre Pascal Janovjak et Serge Reubi Depuis 1911, Rome voit vivre en son cœur, au beau milieu de l’antique, dans la verdure et sur

Tiergarten, Landscape of Transgression

Impulsvortrag und Spaziergang mit Publikumsgespräch in Kooperation mit dem ZfL Mit Sandra Bartoli Im Tiergarten, dem ältesten Park Berlins, überlagern und überschneiden sich Aspekte der

»Berlins schönste Seiten« Folge 27

»Berlins schönste Seiten« Folge 27 In der 27. Folge sprechen Janika Gelinek, Sonja Longolius und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, über