Ficción y tensión narrativa – Samanta Schweblin in conversation with Moritz Lünenborg

Ficción y tensión narrativa – Samanta Schweblin in conversation with Moritz Lünenborg

Samanta Schweblin talks with Moritz Lünenborg about her current novel »Kentukis«/»Little Eyes«/«Hundert Augen«, the importance of first sentences, the film adaptation of her novel »Distancia de rescate«/»Fever Dream«/»Das Gift«, her time as a S. Fischer Guest Professor, and her relationship with Berlin, among other topics.

Samanta Schweblin was the Samuel Fischer Guest Professor at Freie Universität Berlin during winter semester 2020/21 . She is considered one of the most distinguished voices in contemporary Argentine literature. Her award-winning work has been translated into 25 languages and includes three volumes of short stories and three novels.

Moritz Lünenborg lives and works as a radio journalist in Magdeburg and Leipzig. Most recently, his short story »Magdeburg y nada« was published in the Mexican magazine Salvaje literatura y arte.

//

Samanta Schweblin spricht mit Moritz Lünenborg u.a. über ihren Roman »Hundert Augen«/»Kentukis«/»Little Eyes«, die Bedeutung erster Sätze, die Verfilmung ihres Romans »Das Gift«/»Distancia de rescate«, ihre Zeit als S. Fischer Gastprofessorin im Wintersemester 2020/21 und ihre Beziehung zu Berlin.

Gespräch in spanischer Sprache.

Weitere Sendungen

Besuch bei Buch, Double Feature!

Besuch bei Buch, Double Feature! »Benito« mit Hendrik Otremba und »Die Kriegerin« mit Helene Bukowski Darum geht’s: »Benito« 1995 fährt der elfjährige Cherubim mit seiner

(Gegen-)Kanon

Inputvortrag: Wolfram Ette Mit Asal Dardan, Markus Liske und Caca Savic Moderation: Ingar Solty Bedarf die Diskussion um gesellschaftskritische, emanzipatorische Literatur mehr und verbindlichere Textkenntnisse als eines gemeinsamen Bezugspunkts? Wäre

»Drei Kameradinnen« mit Shida Bazyar

Junge Literatur als Homestory: Wir besuchen Shida Bazyar und besprechen »Drei Kameradinnen« (Kiepenheuer & Witsch). Darum geht’s: In ihrem neuen Roman erzählt Shida Bazyar voller